Neue Perspektiven durch das EEG für die Nutzung von Bioabfällen und Landschaftspflegematerial

Die in letzter Zeit immer stärker gewordene Diskussion um den Klimawandel hat auf nationaler und internationaler Ebene zu großen Bemühungen zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft geführt. Das wohl bedeutendste Instrument ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Bis 2020 sollen in Deutschland 20 % der Energie regenerativ gewonnen werden. Um diese hohen Ansprüche zu erfüllen, wurden seit dem Jahr 2000 große Zuwachsraten besonders im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse verzeichnet.

Der Fachverband Biogas e. V. begrüßte die durch das EEG 2009 eröffneten Möglichkeiten, ungenutzte Biomassepotenziale wirtschaftlich zu erschließen. Nachhaltige Energieerzeugung war, ist und bleibt die Triebfeder der Biogasbranche. Wie die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, ist der Energiebeitrag aus Biomasse ein bedeutender Bestandteil der deutschen Energiewirtschaft. Wenn dieser effektiv in die Abfallentsorgung integriert werden kann, ist dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, die im biogenen Abfall vorhandenen Ressourcen klimaneutral und umweltgerecht zu nutzen. Doch müssen dafür rechtlich und wirtschaftlich zuverlässige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Noch ist es fraglich, unter welchen Bedingungen die vorgestellten Boni zu erzielen sind. Abfallverarbeitende Biogasanlagen können zukünftig weiterhin von der Grundvergütung, bei Kraft-Wärme-Kopplung und dem Technologiebonus profitieren. C. da Costa Gomez, D. Wilken 33 Außerdem können sie auf große Fortschritte, Erfahrungen und technische Weiterentwicklungen zurückgreifen, die bei der Planung und dem Betrieb teilweise großtechnischer Biogasanlagen geleistet wurden. Doch ob dies zu einer vollständigen Nutzung der in der Abfallwirtschaft vorkommenden energetischen Potenziale führen wird, bleibt abzuwarten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Claudius da Costa Gomez
Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de