Das neue Wasserkonzept - Mischwasser für Erfurt

Die Erfurter Wasserversorgung beging 2006 das 870-jährige Jubiläum des Quellwasserwerkes Peterborn, aus dem bis heute noch Wasser gefördert wird, und das 130-jährige Bestehen der Zentralwasserversorgung, die am 1.1.1876 den Betrieb aufnahm. Nach einer schweren Choleraepidemie im Jahr 1866, der mehr als 1000 Menschen zum Opfer fielen, beauftragte der Erfurter Stadtrat 1867 den bekannten Hygieniker Professor Dr. von Pettenkofer aus München mit der Erarbeitung eines Gutachtens, in dessen Ergebnis der Aufbau einer zentralen Wasserversorgung für die Stadt empfohlen wurde.

Über 130 Jahre wurde die Thüringer Landeshauptstadt Erfurter überwiegend aus den eigenen Grundwasserwerken zuverlässig mit Trinkwasser versorgt. Nachdem die Möglichkeiten der Grundwassernutzung zur Abdeckung des ständig steigenden Wasserbedarfes weitgehend ausgeschöpft waren, erfolgte seit 1967 für die Versorgung der neuen Wohnungsbaustandorte der Bezug von Fernwasser aus den Thüringer Trinkwassertalsperren. In der Folge gab es Versorgungsgebiete mit sehr unterschiedlichen Wasserhärten, da das Grundwasser aus dem anstehenden Muschelkalk mit etwa 30°dH deutlich härter als das Talsperrenwasser (ca. 4 °dH) ist. Durch die veränderten Rahmenbedingungen seit 1990, d.h. durch den deutlich geringeren Wasserverbrauch, ergaben sich Möglichkeiten für die Neuausrichtung der Versorgungsstrategie. Hierbei bestand das vordergründige Ziel im Aufbau einer sicheren Wasserversorgung, die sowohl den bisherigen Erfahrungen mit Extremsituationen wie z. B. Trockenwetter und Hochwasser, als auch den Wünschen vieler Kunden nach der Reduzierung der Wasserhärte Rechnung trägt. Im Ergebnis umfangreicher Untersuchungen entstand das sogenannte 'Mischwasserkonzept', das nunmehr seit drei Jahren erfolgreich umgesetzt ist und zu einer Halbierung der Wasserhärte führte.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12/2008 (Dezember 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Dietmar Schmidt
Dr. Wolfgang Möller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.