Innovative Konzepte beim Contracting in der Abwasserbehandlung am Beispiel eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie

Die 'Konzentration auf das Kerngeschäft' ist eines der wesentlichen Schlagworte der industriellen Entwicklung, die sich in den letzten Jahren manifestiert haben. Daraus resultierend werden Infrastrukturanlagen in Form eines Contractings an einen Partner, dessen Kerngeschäft die Dienstleistung ist, vergeben. Im Bereich des Wassermanagements entwickelte sich das Contracting in den letzten Jahren verstärkt. Im vorliegenden Bericht werden die Erfahrungen eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie mit Abwasser-Contracting beschrieben. In einem Überblick werden die Vorteile aufgezeigt, die sich aus einer solchen Partnerschaft für beide Unternehmen ergeben können. Aber auch die Anforderungen an die Ausgestaltung einer solchen Vereinbarung werden beschrieben, um flexibel auf Änderungen bei der Produktion reagieren zu können.

Qualitätsorientierte Unternehmen verlangen von ihren Auftragnehmern im Entsorgungs-Bereich Know-how im Umgang mit VE-Wasser und Abwasser und umfangreiche Kompetenzen. Remondis Aqua ist seit mehr als 25 Jahren ein kompetenter Partner der Industrie in allen Fragen des Wassermanagements und ein führender deutscher Anbieter von Contracting in diesem Segment. Die in den vergangenen Jahren umgesetzten Projekte, wie beispielsweise bei der MAN Nutzfahrzeuge AG, bei Saxonia Edelmetalle, BASF Coatings, Lorenz Snack-World, Küstenland Milchunion oder bei der Wild-Gruppe, bestätigen den Trend zu weiterem Wachstum dieses Dienstleistungssektors, wie auch führende Marktforschungsinstitute prognostizieren. Contracting-Lösungen im Wassermanagement sind für Industrieunternehmen ein innovativer Weg, mit einem kompetenten Partner Versorgungs-, Entsorgungs- und Betriebssicherheit zu erlangen, dabei vielfältige Risiken auf den Contractor zu verlagern und damit langfristig planbar Kosten im Griff zu behalten.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2008 (Dezember 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Sabrina Eckers
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dr.-Ing. Martin Lebek
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.