Abwassergebühren stabil - DWA veröffentlicht Umfrage zu Wirtschaftsdaten

Die Entgelte für die Leistungen der Abwasserbeseitigung in Deutschland sind zwischen 2006 und 2007 um durchschnittlich 0,21 Prozent gesunken, obwohl die auch für die Abwasserbeseitigung relevanten Energiekosten stetig steigen. So das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).

Foto: M. Boeckh(24.11.08) Die jährlichen Ausgaben der Bürger für die Abwasserableitung und die Abwasserbehandlung sind seit Jahren stabil. Verschiedene Rahmenbedingungen führen jedoch dazu, dass sich die Kosten für den Bürger regional sehr stark unterscheiden. Das Investitionsvolumen der überwiegend von öffentlichen Unternehmen geprägten Abwasserbranche von rund 4,2 Mrd. Euro im Jahr 2007 kommt zu einem erheblichen Teil dem Mittelstand, besonders der Bauwirtschaft, zugute...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.