Chancen für industrielle Reststoffe - Biogasgewinnung aus organischen Roh- und Reststoffen

Biomasse gilt als eine der CO2-neutralen Alternativen zu den fossilen Energieträgern mit dem größten Potential. Erfüllen kann sie die Erwartungen jedoch nur, wenn die Verwertungstechnologien in ihrer spezifischen Energie-Ausbeute noch deutlich zulegen. Hierbei können Verfahren der anaeroben Vergärung eine Schlüsselrolle spielen, wie die Technologie-Entwicklung eines Österreichischen Unternehmens zeigt.

Foto: Enbasys(24.11.08) Die anaerobe Vergärung wird inzwischen als wichtige Technologie in der Abfallbehandlung und in der Entwicklung von Lösungen zur Energiegewinnung angesehen. Auch zur Reduktion der anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen kann sie einen Beitrag leisten. Waren früher viele Biogasanlagen lediglich auf die Behandlung von Gülle und Schlamm spezialisiert, müssen die neueren Anlagen viel komplexere Substrate und variierende Volumenströme verarbeiten können. Dies stellt hohe Ansprüche an die Verlässlichkeit, Stabilität und Robustheit an die Technik...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Firma Enbasys GmbH (Grambach / Österreich), VTU Holding GmbH (Grambach/Österreich), BDI BioDiesel International AG (Grambach/Österreich
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Gertrud Aichberger (Enbasys GmbH)
Foto: Enbasys



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Gertrud Aichberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.