Chancen für industrielle Reststoffe - Biogasgewinnung aus organischen Roh- und Reststoffen

Biomasse gilt als eine der CO2-neutralen Alternativen zu den fossilen Energieträgern mit dem größten Potential. Erfüllen kann sie die Erwartungen jedoch nur, wenn die Verwertungstechnologien in ihrer spezifischen Energie-Ausbeute noch deutlich zulegen. Hierbei können Verfahren der anaeroben Vergärung eine Schlüsselrolle spielen, wie die Technologie-Entwicklung eines Österreichischen Unternehmens zeigt.

Foto: Enbasys(24.11.08) Die anaerobe Vergärung wird inzwischen als wichtige Technologie in der Abfallbehandlung und in der Entwicklung von Lösungen zur Energiegewinnung angesehen. Auch zur Reduktion der anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen kann sie einen Beitrag leisten. Waren früher viele Biogasanlagen lediglich auf die Behandlung von Gülle und Schlamm spezialisiert, müssen die neueren Anlagen viel komplexere Substrate und variierende Volumenströme verarbeiten können. Dies stellt hohe Ansprüche an die Verlässlichkeit, Stabilität und Robustheit an die Technik...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Firma Enbasys GmbH (Grambach / Österreich), VTU Holding GmbH (Grambach/Österreich), BDI BioDiesel International AG (Grambach/Österreich
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Gertrud Aichberger (Enbasys GmbH)
Foto: Enbasys



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Gertrud Aichberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit