Das Leck wird geschlossen - Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle

Bislang wurde auf ein riesiges Potential verzichtet, das im zum Duschen, Baden, Waschen und Putzen genutzten Wasser steckt. Statt mit bloßer Entsorgung in den Abwasserkanälen horrende Verschwendung zu betreiben, stehen bei großen Gebäuden plötzlich kostensparend-effiziente Wärmetauscher und Wärmepumpen sowie umweltfreundliche Beheizung und Kühlung hoch im Kurs.

Foto: Stadtentwässerung Dresden(24.11.08) Längst greifen in gut isolierten Gebäuden Wärmedämmung und -rückgewinnung, doch im Untergrund werden diese Erfolge immer noch konterkariert, denn da fließt jede Menge lauwarmes Wasser in die Kanalisation. 'Dieser Wärmekreislauf lässt sich schließen', verweist Fritz Brinkwedde auf die Zukunftsenergie Abwasser. Für den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt rechnet sich deren Nutzung, erst recht angesichts der ungewissen Preisentwicklung bei Öl und Gas. 'Die Technik ist ausgereift und erprobt', steuert Ueli Bundi, Direktor der schweizer EAWAG
(Eidgenössische Anstalt für Wasserversor
gung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) bei...
Unternehmen, Behörden + Verbände: EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz), RWE Aqua GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit