Das Leck wird geschlossen - Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle

Bislang wurde auf ein riesiges Potential verzichtet, das im zum Duschen, Baden, Waschen und Putzen genutzten Wasser steckt. Statt mit bloßer Entsorgung in den Abwasserkanälen horrende Verschwendung zu betreiben, stehen bei großen Gebäuden plötzlich kostensparend-effiziente Wärmetauscher und Wärmepumpen sowie umweltfreundliche Beheizung und Kühlung hoch im Kurs.

Foto: Stadtentwässerung Dresden(24.11.08) Längst greifen in gut isolierten Gebäuden Wärmedämmung und -rückgewinnung, doch im Untergrund werden diese Erfolge immer noch konterkariert, denn da fließt jede Menge lauwarmes Wasser in die Kanalisation. 'Dieser Wärmekreislauf lässt sich schließen', verweist Fritz Brinkwedde auf die Zukunftsenergie Abwasser. Für den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt rechnet sich deren Nutzung, erst recht angesichts der ungewissen Preisentwicklung bei Öl und Gas. 'Die Technik ist ausgereift und erprobt', steuert Ueli Bundi, Direktor der schweizer EAWAG
(Eidgenössische Anstalt für Wasserversor
gung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) bei...
Unternehmen, Behörden + Verbände: EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz), RWE Aqua GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.