Das Leck wird geschlossen - Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle

Bislang wurde auf ein riesiges Potential verzichtet, das im zum Duschen, Baden, Waschen und Putzen genutzten Wasser steckt. Statt mit bloßer Entsorgung in den Abwasserkanälen horrende Verschwendung zu betreiben, stehen bei großen Gebäuden plötzlich kostensparend-effiziente Wärmetauscher und Wärmepumpen sowie umweltfreundliche Beheizung und Kühlung hoch im Kurs.

Foto: Stadtentwässerung Dresden(24.11.08) Längst greifen in gut isolierten Gebäuden Wärmedämmung und -rückgewinnung, doch im Untergrund werden diese Erfolge immer noch konterkariert, denn da fließt jede Menge lauwarmes Wasser in die Kanalisation. 'Dieser Wärmekreislauf lässt sich schließen', verweist Fritz Brinkwedde auf die Zukunftsenergie Abwasser. Für den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt rechnet sich deren Nutzung, erst recht angesichts der ungewissen Preisentwicklung bei Öl und Gas. 'Die Technik ist ausgereift und erprobt', steuert Ueli Bundi, Direktor der schweizer EAWAG
(Eidgenössische Anstalt für Wasserversor
gung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) bei...
Unternehmen, Behörden + Verbände: EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz), RWE Aqua GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.