Optimale Ausbeute im Visier - Erstes Groß-Kraftwerk für Biogas-Forschung

Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche lassen sich noch aus dem Prozess der Biogaserzeugung herausholen, sind Forscher der Universität Hohenheim überzeugt. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste Groß-Anlage zu Forschungszwecken weisen, die Mitte des Jahres im baden-württembergischen Eningen ans Netz ging.

(24.11.08) Die Bilanz des neuen Forschungskraftwerks in Eningen (Landkreis Reutlingen) kann sich schon sehen lassen: In zwei Fermentern und einer Nachgäranlage mit einem Volumen von je 923 Kubikmetern werden pro Tag 7.300 Kilogramm Flüssigmist, 3.500 Kilo Festmist und 5.600 Kilo nachwachsende Rohstoffe wie Silomais, Hirse, Grünroggen und Gras vergärt. Das entstehende Methangas betreibt anschließend ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 190 Kilowatt und einer thermischen Leistung von 220 Kilowatt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Universität Hohenheim, Fair Energy, EnBW
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Florian Leonhardmair (Universität Hohenheim), Florian Klebs (Universität Hohenheim)

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Florian Leonhardmair
Florian Klebs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.