Stabile Preise beim Abwasser - 60 Jahre Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft

Auf der diesjährigen Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA, www.dwa.de) Mitte September in Mannheim gab es einen Grund zum Feiern: Der 60. Geburtstag einer ihrer Vorläuferorganisationen - der Abwasserechnischen Vereinigung (ATV), die 1948 in Düsseldorf gegründet wurde.

Foto: M. Boeckh(22.10.08) Zur Eröffnung der Bundestagung sprachen die Umweltministerin Baden-Württembergs, Tanja Gönner, Prof. Karl-Heinz Rosenwinkel von der Leibniz Universität Hannover und Dr. Reza Ardakadian, Ph. D., (UN-Water DPC, Bonn) zum International Year of Sanitation 2008. Das Vortragsprogramm bot eine Vielzahl aktueller Beiträge, unter anderem zum Umweltgesetzbuch, den zukünftigen Strategien der Stadtentwässerung und dem Hochwasserschutz durch Deiche...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.