Natürlich und gefährlich - Schimmelpilze im Innenraum sind inakzeptabel

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt, aber wenn Schimmelpilze aufgrund ausreichend hoher Feuchtigkeit in Innenräumen ‚stoffwechselaktiv’ werden, kann ein Problem entstehen, dessen Analyse meist recht komplexer Natur ist und in die Hände von ausgewiesenen Fachleuten gehört.

Foto: www.enius.de(22.10.08) "Lassen sich Schimmelpilze in Innenräumen normieren?' - Mit dieser Frage beschäftigen sich kürzlich Experten eines Dechema-Kolloquiums in Frankfurt/M. Das Thema stößt auf wachsendes Interesse, unter anderem, weil Gebäudehüllen zunehmend isoliert werden und damit Heizungs- und Lüftungsgegebenheiten sich verändern. Nach wie vor sei es nicht möglich, eine Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen den in der Raumluft bestimmten Schimmelpilzsporen und gesundheitlichen Risiken zu formulieren, betonte Dr. med. Frank-Albert Pitten, vom Institut für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle GbR in Gießen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Dechema-Kolloquium, Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI, Beuth Verlag GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: www.enius.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.