Lohnende Energieeinsparung - Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung gehen Hand in Hand

Bei der Entsorgung schadstoffbeladener Abluft sieht das Unternehmen Eisenmann angesichts fortschreitenden Klimawandels und immens steigender Energie-Einstandspreise die Einsparung von Primärenergie als oberstes Ziel. Eine effiziente Abluftreinigungstechnik und eine optimale Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung können zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten führen.

Foto: Eisenmann(22.10.08) Erster Ansatzpunkt für eine effiziente Abluftreinigung muss stets die weitgehende Minimierung und Aufkonzentrierung des zu entsorgenden Abluftstroms sein - sei es intern im Abluft erzeugenden Prozess oder auch extern über das von Eisenmann in besonders vorteilhafter Konzeption angebotene Adsorptionsrad ADR. Die anschließende Entsorgung erfolgt je nach Betriebsverhältnissen über regenerative Nachverbrennung RNV (auch als günstige Kompakt-RNV lieferbar) oder über thermische Nachverbrennung TNV in 'klassischer' horizontaler bzw. alternativ in vertikaler Bauart, wobei Energie-Einsatz und -Rückgewinnungsmöglichkeit jeweils genau abzuwägen sind...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Eisenmann AG
Autorenhinweis: Katrin Baier, Eisenmann AG
Foto: Eisenmann
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Katrin Baier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.