Wege aus dem Tunnel - Katalysatoren spielen bei der Erschließung der Biomasse eine zentrale Rolle

Katalysatoren spielen bereits heute eine wichtige Rolle in der Abgasreinigung. Doch als Reaktionsbeschleuniger können sie helfen, für die chemische Industrie ganz neue Rohstoffpotentiale zu erschließen.

Foto: BASF(22.10.08) Welchen Beitrag kann die Entwicklung neuer Katalysatoren zur Erschließung nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Biomüll, Holz oder Stroh leisten? Zur Beantwortung dieser Frage ist zunächst ein Blick auf die Wirkungsweise von Katalysatoren nötig. Katalysatoren sind definitionsgemäß Stoffe, die zwar an chemischen Reaktionen teilnehmen, dabei aber selbst nicht verändert werden. Ihre Wirkungsweise besteht darin, die bei chemischen Reaktionen häufig zu überwindende Aktivierungsenergie zu senken und so die Reaktionen zu beschleunigen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF SE
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Dr. Jochem Henkelmann (BASF SE)
Foto: BASF



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jochem Henkelmann
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.