Vom Output zum Input - Biokraftstoffe der dritten Generation

Die Euphorie der ersten ist noch gar nicht so recht verflogen, die zweite noch gar nicht auf dem Markt, da beschäftigen sich die Forscher schon mit der dritten Generation des Biosprits. Neue Ausgangsmaterialien sollen biogene Rest- und Abfallstoffe oder neue Energiepflanzen sein.

Foto: Lurgi(22.10.08) Einst galt er als der Problemlöser par excellence und verhieß sowohl krisensichere Versorgung als auch konsensfähige Umweltverträglichkeit. Doch die weltweit knapp werdenden Nahrungsmittel und die mit 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit nur dürftige CO2-Ausstoßverminderung haben das Image erheblich angekratzt. Biokraftstoffe der zweiten Generation stehen mit ihren 80 bis 90 Prozent CO2-Wirkungsgrad schon erheblich besser da, und wenn die an Science Fiction gemahnenden Ideen von Aachener Wissenschaftlern in Produktion gehen, dann bringt die 3. Generation den Durchbruch und punktet mit niedrigem Verbrauch und noch weniger Schadstoffen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lurgi GmbH, Shell, HR Biopetroleum
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Lurgi



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.