Vom Output zum Input - Biokraftstoffe der dritten Generation

Die Euphorie der ersten ist noch gar nicht so recht verflogen, die zweite noch gar nicht auf dem Markt, da beschäftigen sich die Forscher schon mit der dritten Generation des Biosprits. Neue Ausgangsmaterialien sollen biogene Rest- und Abfallstoffe oder neue Energiepflanzen sein.

Foto: Lurgi(22.10.08) Einst galt er als der Problemlöser par excellence und verhieß sowohl krisensichere Versorgung als auch konsensfähige Umweltverträglichkeit. Doch die weltweit knapp werdenden Nahrungsmittel und die mit 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit nur dürftige CO2-Ausstoßverminderung haben das Image erheblich angekratzt. Biokraftstoffe der zweiten Generation stehen mit ihren 80 bis 90 Prozent CO2-Wirkungsgrad schon erheblich besser da, und wenn die an Science Fiction gemahnenden Ideen von Aachener Wissenschaftlern in Produktion gehen, dann bringt die 3. Generation den Durchbruch und punktet mit niedrigem Verbrauch und noch weniger Schadstoffen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lurgi GmbH, Shell, HR Biopetroleum
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Lurgi



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.