Auf Zuwachs ausgelegt - Speiseabfälle eignen sich optimal zur Biogaserzeugung

Die österreichische Entec Biogas GmbH hat nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der von ihr geplanten Speiserestvergärungsanlage Malchin nun einen weiteren Großauftrag in diesem Anwendungsbereich der Biogastechnologie erhalten: Derzeit läuft die Planung für die Biogasanlage Selby in England zur Vergärung von Lebensmittelabfällen und Speiseresten, deren erste Ausbaustufe 2009 in Betrieb gehen soll.

Grafik: Entec(22.10.08) Im Zusammenhang mit der Entsorgung von Lebensmittelabfällen und Speiseresten gewinnt die Biogastechnologie immer mehr an Bedeutung. Die Hintergründe dafür sind einerseits seuchenhygienischer Art - nach einer schweren MKS-Epidemie in Großbritannien und dem Auftreten von BSE ist die Verfütterung verboten - als auch ökonomischer und ökologischer Art - statt dem Einsatz teurer, energieverschlingender Eindampf- und Verbrennungstechnologien oder problematischer Deponietechniken werden Energie und ein hochwertiger, organischer NPK-Dünger gewonnen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Entec Biogas GmbH
Autorenhinweis: Dr. Johann Chaloupka, Entec Biogas GmbH
Grafik: Entec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Johann Chaloupka
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.