Verwertung zu Wasser und zu Lande - Finnisches Unternehmen verwertet Altautos und Boote

Die finnische Firma Kuusakoski Oy sieht sich als führendes Unternehmen für das Recycling von Booten und Pkws im Ostseeraum. 'Wir sind nicht nur in Finnland, sondern auch in Schweden, Russland, Taiwan, Polen und den baltischen Ländern sehr aktiv,' berichtet Dienstleistungs-Direktor Risto Pohjanpalo von Kuusakoski.

Foto: Kuusakoski(22.10.08) "Das Besondere an unserer Tätigkeit ist der Verarbeitungsgrad. Das Aluminium etwa verarbeiten wir zu Barren, die wir vor allem an die Automobil- und Elektronikindustrie verkaufen.' Finnland führte Anfang September 2004 als erstes EU-Land das auf Produzentenhaftung basierende Kraftfahrzeugrecycling ein...
Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Kuusakoski Oy
Foto: Kuusakoski



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.