Ein Kick für die Umwelt - Abschlussbilanz der Fußball-WM in Deutschland

Die Fußballweltmeisterschaft schickte im vergangenen Sommer erstmals den Umweltschutz mit aufs Spielfeld. Das Umweltkonzept Green Goal war insbesondere im Abfallbereich und Klimaschutz erfolgreich.

26.11.2006 Green Goal, so der Titel des ersten Umweltkonzepts für eine WM, sollte dafür sorgen, dass die Stadien ihren Energie- und Wasserverbrauch um 20 Prozent senken, die Energieeffizienz steigern und regenerative Energien nutzen und außerdem die Müllmengen um 20 Prozent mindern. Zudem sollte die WM in Deutschland die erste "klimaneutrale" Sportgroßveranstaltung werden. Knapp fünf Monate später zogen Öko-Institut und Organisationskomitee (OK). Kernbotschaft des 120 Seiten starken "Legacy Report": Vieles hat besser geklappt als erwartet, einiges nicht. Alles in allem gelang es, die internationale Fußballwelt und den Umweltschutz einander näher zu bringen.

Viel Lob zollt das Öko-Institut dem Abfallkonzept. Für Fußballspiele und eine derartige Großveranstaltung waren die Stadien nach den Spielen sauber, es gab wenig achtlos weggeworfenen Müll. "Mehrwegbecher, verpackungsarme Speisen, die reduzierte Anzahl an Flyern sowie die Kontrollen an den Eingängen zeigten also Wirkung", resümiert der Report. Besonders das Herzstück des Abfallkonzepts - der Mehrwegbecher für alle Getränke im Zuschauerbereich - habe sich bewährt. Durch ihn wurden rund 51 Tonnen Kunststoffabfall in den Stadien vermieden, allerdings auch dank der rund 1 bis 1,5 Mio. Fans, die ihren Pfandbecher nicht zurückbrachten, sondern als Souvenir mit nach Hause nahmen. "Befürchtungen, dass ein Mehrwegsystem zu einem geringeren Getränkeumsatz führt, ausländische Gäste mit dem Pfandsystem nicht zurecht kommen oder lange Wartezeiten bei der Rückgabe entstehen, konnten widerlegt werden", schreibt das Öko-Institut. Während des vierwöchigen Turniers entstanden laut Bericht insgesamt 1.494 Tonnen Abfall - mehr als die Hälfte davon im so genannten Hospitality-Bereich, in dem nur vergleichsweise wenige VIP und Ehrengäste bewirtet wurden. Insgesamt haben Mehrwegsysteme und andere Maßnahmen zur Abfallvermeidung die gesamte Abfallmenge um ca. 305 Tonnen bzw. 17 Prozent gemindert, so das Resümee.

Auch beim Klimaschutz meldet der Report Vollzug. "92.000 Tonnen nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen, die in Deutschland durch die WM entstanden sind, werden durch drei Klimaschutzprojekte in Indien und Südafrika sogar überkompensiert." Klimaneutral wird damit die WM allerdings nur im engeren Rahmen. Nur die Treibhausgasemissionen innerhalb Deutschlands und im Zuständigkeitsbereich des OK können die Klimaschutzprojekte ausgleichen - und das auch erst innerhalb der kommenden zehn Jahre, wenn vor Ort alles läuft wie geplant.

Gescheitert dagegen ist Green Goal im Bereich Energie. Wärmerückgewinnungsanlagen, Brennwertkessel, effiziente Flutlichtanlagen oder Photovoltaikmodule bedeuten hohe Anfangskosten und amortisieren sich erst über die Zeit. Zu solchen Investitionen zeigten sich nur wenige Stadienbetreiber bereit. Insgesamt, so das Öko-Institut, kamen die WM-Stadien nicht auf 20, sondern nur auf 13 Prozent weniger Energieverbrauch als der Bundesligabetrieb, im Wesentlichen dank der Nutzung von Fernwärme.

Resümee: Es war ein anstrengender, aber erfolgreicher Anstoß, um den Umweltgedanken im internationalen Fußball zu verankern. In Zukunft, hofft man, werden sich Veranstalter von Welt- oder Europameisterschaften an Green Goal ein Beispiel nehmen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.