Information Mangelware - Schadstoffe im Baumarkt

Laut Verpackungsverordnung muss der Handel seine Kunden über Möglichkeiten zur Rückgabe schadstoffhaltiger Behälter wie Schaumdosen mit dem Dämmstoff Polyurethan (PU) informieren.

27.11.2006 Bei einer bundesweiten Testkaufaktion in Baumärkten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) systematische Verstöße gegen diese Vorschrift festgestellt. Praktisch nirgendwo werden die Kunden über die Rückgabe- und Entsorgungsmöglichkeiten informiert; auf Nachfrage sind falsche oder widersprüchliche Auskünfte über eine sachgerechte Entsorgung die Regel. In der Folge werden so genannte ,Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter' nicht bei einem entsprechend lizenzierten Unternehmen sachgerecht ,stofflich verwertet', sondern nach den Empfehlungen der Verkäufer über die Hausmülltonne entsorgt. Die Antworten des Verkaufspersonals auf entsprechende Fragen der Testkäufer waren oft falsch und widersprüchlich. Das ist das Ergebnis einer Testkaufaktion der DUH in insgesamt 71 deutschen Verkaufsstellen sowie bei entsprechenden Internetbörsen und im Versandhandel. Nur eine der besuchten Verkaufsstellen habe aktiv durch Hinweistafeln und Broschüren auf korrekte Entsorgungsmöglichkeiten gebrauchter PU-Schaumdosen hingewiesen - beispielsweise bei der Schadstoffsammlung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.