Information Mangelware - Schadstoffe im Baumarkt

Laut Verpackungsverordnung muss der Handel seine Kunden über Möglichkeiten zur Rückgabe schadstoffhaltiger Behälter wie Schaumdosen mit dem Dämmstoff Polyurethan (PU) informieren.

27.11.2006 Bei einer bundesweiten Testkaufaktion in Baumärkten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) systematische Verstöße gegen diese Vorschrift festgestellt. Praktisch nirgendwo werden die Kunden über die Rückgabe- und Entsorgungsmöglichkeiten informiert; auf Nachfrage sind falsche oder widersprüchliche Auskünfte über eine sachgerechte Entsorgung die Regel. In der Folge werden so genannte ,Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter' nicht bei einem entsprechend lizenzierten Unternehmen sachgerecht ,stofflich verwertet', sondern nach den Empfehlungen der Verkäufer über die Hausmülltonne entsorgt. Die Antworten des Verkaufspersonals auf entsprechende Fragen der Testkäufer waren oft falsch und widersprüchlich. Das ist das Ergebnis einer Testkaufaktion der DUH in insgesamt 71 deutschen Verkaufsstellen sowie bei entsprechenden Internetbörsen und im Versandhandel. Nur eine der besuchten Verkaufsstellen habe aktiv durch Hinweistafeln und Broschüren auf korrekte Entsorgungsmöglichkeiten gebrauchter PU-Schaumdosen hingewiesen - beispielsweise bei der Schadstoffsammlung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2006 (November 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.