Ausrüsterbranchen zeigen Know-how - Achema vom 15. bis 19. Mai 2006 in Frankfurt/M.
Frankfurt steht vom 15. bis 19. Mai 2006 ganz im Zeichen der Prozessindustrie: Auf dem Messegelände findet der 28. Internationale Ausstellungskongress Für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie (Achema) statt. Die Veranstalter erwarten rund 4.000 Aussteller aus 50 Ländern sowie 200.000 Besucher aus 100 Ländern, darunter 40.000 Entscheider.
23.05.2006 Das stärkste Wachstum nach Zahl der Aussteller deutet sich ähnlich wie schon 2003 in den Ausstellungsgruppen Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik, Pumpen, Kompressoren, Armaturen sowie thermische Verfahren an. Den deutlichsten Zuwachs an Ausstellern und Ausstellungsfläche gibt es bei der diesjährigen Sonderschau ,Serviceanbieter für die Prozessindustri'. Dies zeigt die neue Ausrichtung der Branche in Richtung ganzheitliche Lösungen und Einbindung externer Dienstleister in betriebliche Abläufe. Auf rund 140.000 Quadratmetern Nettoausstellungsfläche in zehn Messehallen und im Freigelände präsentieren die Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen.

"Diese Gesamtschau kompletter Problemlösungen für sämtliche Bereiche der Prozesstechnik in dieser Breite, Tiefe und Aktualität und die hervorragenden Synergieeffekte für Aussteller und Besucher beim Zusammenspiel der einzelnen Ausstellungsgruppen, das ist es, was den hohen Stellenwert der Achema ausmacht", so Prof. Gerhard Kreysa, Veranstalter der Achema.

Insbesondere aufsteigende Länder aus dem asiatischen Raum wie China, Indien, Südkorea und aus Osteuropa sind verstärkt auf der Messe vertreten. Die fünf führenden Länder neben Deutschland sind Italien, Großbritannien, Frankreich, die Schweiz und die USA.
Die Messeveranstalter erwarten ein positives konjunkturelles Klima. Nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) sind bei der Antriebstechnik, Fluidtechnik, bei Pumpen und Systemen, Großanlagenbau sowie Wasser- und Abwassertechnik ein deutlicher Umsatzanstieg und Expansionskurs in Aussicht.

Vortragsreihen zu aktuellen Trends aus Forschung und Entwicklung rund um die Prozessindustrien sowie rund 800 Vorträge zu Themen aus allen Ausstellergruppen zeigen die Dynamik dieser Gebiete auf.

Themenfelder sind industrielle Biotechnologie, Nanotechnologie, wachsende Intelligenz verfahrenstechnischer Maschinen und Anlagen, verantwortungsvoller und wirtschaftlicher Umgang mit den Ressourcen Wasser, Luft, Energie, nachwachsende oder wiederverwertbare Rohstoffe sowie Mikroreaktionstechnik und Einsatz alternativer Lösungsmittel.

Umweltschutz und Biotechnik sind integrale Querschnittsthemen der Achema. Mit rund 1.500 Ausstellern aus dem Umweltschutz und 1.100 aus der Biotechnik ist die Achema gleichzeitig weltweit die umfassendste Veranstaltung für den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz, für Ausrüstungen, Verfahren und Service in der Biotechnologie.

Die Interessengemeinschaft Prozessleittechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie NAMUR wird künftig der Automatisierungstechnik auf der Achema einen starken Auftrieb geben. Erstmals gibt es organisierte Expertenrunden mit rund 20 Panels in Halle 10.1 in unmittelbarer Nähe der Aussteller. Ebenfalls neu auf der Achema ist die vom ,European Network of Innovation Relay Centres aufgelegte Kooperationsbörse zur Initiierung europaweiter Forschungs- und Technologiekooperationen.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Achema, Frankfurt GmbH
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Martin Boeckh
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.