Weltforum der Prozessindustrie - Achema vom 15. bis 19. Mai 2006 in Frankfurt

Vom 15. bis 19. Mai 2006 öffnet der 28. Internationale Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie Achema in Frankfurt seine Tore.

23.04.2006 Als internationale Leitveranstaltung für die Ausrüster der Chemischen Industrie und aller stoffumwandelnden Industriezweige wird die Achema wieder Impulse für Technologieentwicklungen und weltweite Kontakte geben. Mit rund 4.000 Ausstellern aus 50 Ländern und annähernd 200.000 erwarteten Besuchern aus 100 Ländern unterstreicht die Achema ihre Führungsposition als weltweit wichtigstes Forum für die Prozessindustrien. Die stärksten Ausstellungsgruppen bilden traditionell Pumpen, Kompressoren und Armaturen und die Labor- und Analysentechnik, gefolgt von den Gruppen Thermische Verfahren, Mechanische Verfahren, Anlagenbau, Mess- Regel und Prozessleitechnik, Pharma- und Verpackungstechnik. Auf rund 140.000 Quadratmetern Nettoausstellungsfläche in zehn Messehallen und im Freigelände zeigen die Aussteller ihre Neuheiten und Exponate.

Der Auslandsanteil der Aussteller übertrifft in diesem Jahr mit etwa 42 Prozent alle Vorgängerveranstaltungen. Etwa 800 Vorträge und Vortragsreihen zu aktuellen Trends aus Forschung und Entwicklung rund um die Prozessindustrien gehören ebenfalls zum Messeangebot.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Achema
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.