Weltforum der Prozessindustrie - Achema vom 15. bis 19. Mai 2006 in Frankfurt

Vom 15. bis 19. Mai 2006 öffnet der 28. Internationale Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie Achema in Frankfurt seine Tore.

23.04.2006 Als internationale Leitveranstaltung für die Ausrüster der Chemischen Industrie und aller stoffumwandelnden Industriezweige wird die Achema wieder Impulse für Technologieentwicklungen und weltweite Kontakte geben. Mit rund 4.000 Ausstellern aus 50 Ländern und annähernd 200.000 erwarteten Besuchern aus 100 Ländern unterstreicht die Achema ihre Führungsposition als weltweit wichtigstes Forum für die Prozessindustrien. Die stärksten Ausstellungsgruppen bilden traditionell Pumpen, Kompressoren und Armaturen und die Labor- und Analysentechnik, gefolgt von den Gruppen Thermische Verfahren, Mechanische Verfahren, Anlagenbau, Mess- Regel und Prozessleitechnik, Pharma- und Verpackungstechnik. Auf rund 140.000 Quadratmetern Nettoausstellungsfläche in zehn Messehallen und im Freigelände zeigen die Aussteller ihre Neuheiten und Exponate.

Der Auslandsanteil der Aussteller übertrifft in diesem Jahr mit etwa 42 Prozent alle Vorgängerveranstaltungen. Etwa 800 Vorträge und Vortragsreihen zu aktuellen Trends aus Forschung und Entwicklung rund um die Prozessindustrien gehören ebenfalls zum Messeangebot.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Achema
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.