Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe

Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.

24.04.2006 Die Energy 2006 gilt als ideale Businessplattform für Wind- und Solarenergie, Biomasse, Biogas, Geothermie oder Wasserkraft. Im vergangenen Jahr zeigten 750 Aussteller auf einer Fläche von 28.376 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Energie. Auf der Husumwind Hannover 2006 im Rahmen der Energy präsentiert sich die Wind-Community im internationalen Energiemarkt. Hier zeigen die Aussteller ihre Innovationen im Kontext des modernen Energiemixes. Im Ausstellungsbereich ,Konventionelle Energien' steht der Einsatz neuester Technologien zum effizienten Umgang mit fossilen Trägern genauso im Vordergrund wie die innovativen Verfahren zur Verminderung von CO2-Emissionen. Mit dem ,World Energy Dialogu' veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Messe AG mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in diesem Jahr erstmals den einen zentralen Energiekongress, auf dem alle Energiekonzepte im Dialog diskutiert werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: energy, BMWi
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.