Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe

Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.

24.04.2006 Die Energy 2006 gilt als ideale Businessplattform für Wind- und Solarenergie, Biomasse, Biogas, Geothermie oder Wasserkraft. Im vergangenen Jahr zeigten 750 Aussteller auf einer Fläche von 28.376 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Energie. Auf der Husumwind Hannover 2006 im Rahmen der Energy präsentiert sich die Wind-Community im internationalen Energiemarkt. Hier zeigen die Aussteller ihre Innovationen im Kontext des modernen Energiemixes. Im Ausstellungsbereich ,Konventionelle Energien' steht der Einsatz neuester Technologien zum effizienten Umgang mit fossilen Trägern genauso im Vordergrund wie die innovativen Verfahren zur Verminderung von CO2-Emissionen. Mit dem ,World Energy Dialogu' veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Messe AG mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in diesem Jahr erstmals den einen zentralen Energiekongress, auf dem alle Energiekonzepte im Dialog diskutiert werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: energy, BMWi
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.