Technologie-Ereignis - Hannover Messe vom 24. bis 28. Aprill 2006

Vom 24. bis 28. April 2006 öffnet die Hannover Messe wieder ihre Tore für Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Industrie. Schwerpunkte der Messe liegen bei industrieller Automation und Energietechnologien.


25.04.2006 Mit einem Auslandsbesucheranteil von rund 30 Prozent im Jahr 2005 unterstreicht die Hannover Messe ihr Alleinstellungsmerkmal als weltweit wichtigstes Technologieereignis der Industrie. Im vergangenen Jahr stellten Unternehmen aus mehr als 60 Nationen aus. Der Ausstelleranteil aus dem Ausland erreichte rund 47 Prozent. Neben dem Thema Energie steht in diesem Jahr auch das Thema Automatisierung im Fokus der diesjährigen Messe. Etliche spezielle Fach-Events stellen Trends aus der Prozess-, Fabrik- und Industriegebäudeautomation dar. Neu im Programm sind die Pipeline Technology und die Industrial Facility Management & Services. Ebenfalls Premiere hat die Industrial Building Automation, die erstmals als separate Fachmesse durchgeführt wird. Mit Indien stellt sich einer der wachstumsstärksten Zukunftsmärkte als Partnerland der nächsten Hannover Messe vor. Es werden sich zahlreiche indische Unternehmen als Aussteller des Partnerlandes auf dem weltweit wichtigsten Technologieereignis der Industrie in Hannover vorstellen. Schwerpunkte der Präsentation Indiens sind Energie, industrielle Zulieferung und Automotive.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hannover Messe
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.