Auf Hochtouren - Entsorge-Enteco 2006

Vom 24. bis 27. Oktober 2006 findet auf dem neuen Kölner Messegelände die internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik statt. Sie konzentriert nicht nur das international führende und umfassendste Angebot an Produkten, Verfahren und Dienstleistungen der ausstellenden Unternehmen, sondern fokussiert zusätzlich im Rahmenprogramm aktuelle Fragestellungen der beteiligten Branchen und fördert den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene.


20.03.2006 Die Vorbereitungen auf die diesjährige Entsorga-Enteco in Köln laufen auf Hochtouren Das Rahmenprogramm der Messe ist praxisorientiert, greift aktuelle Fragestellungen der beteiligten Branchen auf und fördert den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene. Federführend für das Rahmenprogramm ist der BDE in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und der Koelnmesse. An jedem Thementag findet vormittags ein Kongress statt, nachmittags gibt es Workshops und weitere Kongressveranstaltungen. Die Schwerpunktthemen der vier Messetage sind Rohstoffwirtschaft, Abfallwirtschaft und Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Finanzierung von Umweltprojekten. Zu den Themen ,Produktion von Feinstaubemissionen aus industriellen Prozessen' und ,Biomasse für Kommunen' bietet der VDMA Fachveranstaltungen an.

Erstmals veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Koelnmesse den ganztägigen internationalen Kongress ,Internationales Pellet Forum Köln', der parallel zur Entsorga-Enteco 2006 stattfindet. Ziel des Kongresses ist es, die Bedeutung und Entwicklung der Holzpellets im Energiemarkt hervorzuheben.

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDMA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.