Second Hand - RESALE 2006 in Karlsruhe

Vom 26. bis 28. April 2006 findet in Karlsruhe wieder die Internationale Leitmesse für gebrauchte Maschinen und Anlagen statt. Die Veranstalter erwarten mindestens 550 Aussteller und über 10.000 Besucher, davon etwa 70 Prozent aus dem Ausland.


21.03.2006 Auf der Resale 2006 werden Maschinen aus 23 Angebotsbereichen für alle Branchen präsentiert; dazu kommen Ersatzteile und umfassende Dienstleistungen rund um das Thema Gebrauchtmaschinen. Mit mehr als 60 Prozent ist die stärkste Anbietergruppe die der Gebrauchtmaschinenhändler. Einen Schwerpunkt auf der Resale bilden die Metallverarbeitungsmaschinen, die mehr als die Hälfte der Aussteller im Angebot haben. Stark vertreten sein werden ebenso Kunststoffverarbeitungs- und Baumaschinen, Antriebs- und Fördertechnik, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen, Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen sowie Telekommunikations- und EDV-Technik. Die interessantesten Exportmärkte für Gebrauchtmaschinen sind zurzeit Asien, Osteuropa, Afrika sowie der Nahe und Mittlere Osten.

Die Resale 2006 bietet ein internationales Rahmenprogramm: Der SES (Senior Experten Service) aus Bonn - eine Stiftung der Deutschen Industrie zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern - informiert in einer Seminarveranstaltung über seine Dienstleistungen und weltweiten Einsätze. Der SES vermittelt Fachleute, die gegen Erstattung anfallender Kosten und ein niedriges Tagesgeld ehrenamtlich tätig werden. Sie kümmern sich um die Inbetriebnahme und Wartung gebrauchter oder älterer Anlagen und die Schulung des Personals vor Ort. Ferner findet ein ,Indo-German-French-Business-Meeting' statt. Intex aus Engelskirchen bei Köln, ein Verein für Existenzgründungen und Integration, veranstaltet das ,Unternehmensforum Russland' und informiert über Existenzgründungen und entsprechende Geschäftskontakte in Russland und den GUS-Ländern.

Unternehmen, Behörden + Verbände: SES, Intex
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.