Weltmesse für erneuerbare Energien - 8. Solar Energy 2006

Bezahlbares Heizen, Erzeugung von Sonnenstrom und alternative Antriebsarten für Kraftfahrzeuge sind die Themen der 8. Solar Energy, die gemeinsam mit der bautec vom 21. bis 25. Februar 2006 auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm stattfindet.

16.02.2006 Mit etwa 200 Ausstellern ist die Solar Energy das internationale Schaufenster der Erneuerbaren Energien in Berlin. Das größte Spektrum wird der Bereich ,Bezahlbares Heizen' einnehmen. Von der Passivhaustechnologie bei Sanierung und Neubau bis hin zur Wärmeerzeugung aus Sonne, Wind und Erde werden neueste Produkte und Verfahren präsentiert. Großes Augenmerk liegt 2006 auf den Heizverfahren mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pellets und Getreide.

Seit fünf Jahren findet im Rahmen der Solar Energy die WärmePumpen-Expo statt. Über 2.000 Quadratmeter Hallenfläche sind ausschließlich der Wärmepumpe gewidmet. Die Technologie ist vom Ergebnis her denkbar einfach. Die Erdwärme ist das ganze Jahr über konstant. Diese kostenlose Wärme wird der Erde mittels einer Wärmepumpe entzogen und zu Heiz- und Kühlzwecken eingesetzt. Die WärmePumpen-Expo informiert Handwerksbetriebe wie Hausbesitzer gleichermaßen. Fotovoltaik stellt einen Boommarkt in Deutschland dar. Stellvertretend für diesen Bereich sei der taiwanesische Zellenhersteller Higher Way Ltd. genannt. Er sucht auf der Messe einen Generalvertreter für Deutschland und Europa und möchte natürlich auch seine leistungsstarken Module dem deutschen Hausbesitzer vorstellen.

Neu auf der Solar Energy ist der Bereich Mobilität - biogene Kraftstoffe. Hier geht es im Wesentlichen um pflanzenöl-betriebene Fahrzeuge und Baumaschinen. Privatpersonen wie Bauunternehmen und Speditionen können sich über Umrüstmöglichkeiten und damit einhergehende Kostenersparnis informieren. Experten stehen in Halle 7 zu den Themen Betriebssicherheit, Motorleistung und -haltbarkeit, Wartung sowie Versicherungsschutz Rede und Antwort.

Die Deutsche Architektenkammer und Deutsche Ingenieurkammer veranstalten auch 2006 wieder gemeinsam mit den Standesorganisationen VBI, BDB und BDA auf der Solar Energy die Deutsche Architekten- und Ingenieurtagung zum Thema ,Energieeffizientes Bauen mit Erneuerbarer Energi'. Ferner laden die genannten Institutionen während der gesamten Messedauer alle Architekten, Ingenieure und Handwerksmeister zum Relaxen und Meinungsaustausch in angenehmem Ambiente auf ihren Stand in Halle 5 ein. Weitere Informationen gibt es unter www.messen-profair.de.

Unternehmen, Behörden + Verbände: VBI, BDB, BDA, Deutsche Architektenkammer, Deutsche Ingenieurkammer
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2006 (Februar 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.