Abfallwirtschaft und Stadtreinigung stehen vor großen Herausforderungen. Wer Gebührenstabilität erreichen möchte, kommt um systematische betriebswirtschaftliche Planung nicht herum. Viele Unternehmen reorganisieren ihre Prozesse anhand von Kennzahlen und Budgets - eines von vielen Themen der VKS/VKU-Fachkonferenz im Herbst letzten Jahres.
Zweite Fachkonferenz im Herbst
Mitte September 2006 wird in Berlin die zweite Fachkonferenz unter dem Thema "Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung" stattfinden. Fachleute aus kommunalen und privaten Unternehmen sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung und Unternehmensberater sind aufgerufen, Vorschläge für Referate einzureichen. Als Themenblöcke sind u.a. vorgesehen: Managementinformationssysteme, Balanced Scorecard, Gebührenkalkulation, Kostensenkung, Ausschreibungsmodelle, Finanzierung und Liquiditätsmanagement, Rating kommunaler Unternehmen und Steuerrecht. Weitere Informationen unter www.obladen.de.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2006 (Februar 2006) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.