Ökonomische Zwänge - Verpackungsverwertung unter veränderten Rahmenbedingungen

Auf dem 6. Würzburger Verpackungsforum trafen sich im Dezember letzten Jahres Fachleute aus ganz Deutschland, um die gegenwärtige Situation des Verpackungsmarktes zu beleuchten und zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Tagung vom Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie; die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. Klaus Wiemer.

24.02.2006 Die Dynamik in der Verpackungsverwertung ist nicht zu übersehen. Erodierende Kräfte am Dualen System Deutschland zeigen ihre Wirkung. Ausgelöst durch die mahnenden Schritte des Bundeskartellamtes und dem damit eingeleiteten Gesellschafterwechsel sind Bindungskräfte der Entsorgungsbranche und des Handels mit dem DSD verloren gegangen, was die Bereitschaft, wettbewerblich tätig zu werden, deutlich gesteigert hat.

Der Wettbewerb strukturiert sich neu. Selten war so viel Bewegung bei der Verpackungsverwertung zu erkennen wie zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Die Selbstentsorgersysteme behaupten sich zusehends und prägen das Bild des Wettbewerbs. Auf der anderen Seite offenbaren sich die Nachteile der Getrenntsammlung mit hohen Fremdstoffanteilen. Die Entsorgung nicht verwertbarer Sortierreste wird zum Unsicherheitsfaktor und droht die Rentabilität der Systeme nachhaltig zu beeinflussen.

Verpackungsverwertung, Restabfallbehandlung und Effizienz der Trenntechnologien greifen vermehrt ineinander. Argumente für den ökologischen Umweltschutz treten deutlich in den Hintergrund und werden durch wirtschaftliche Sachzwänge abgelöst. Umweltschutz ergibt sich von selbst dort, wo der Verwertungsmarkt auf den Ressourcenmarkt trifft, und der Versorgungsaspekt Entsorgungsmechanismen überlagert. In Zeiten des Umbruchs ist es wichtig, klare Weichen für zukünftige Entscheidungen zu stellen. Hierzu leistete das Würzburger Verpackungsforum eine gute Hilfestellung. Im Anschluss an die gut besuchte Veranstaltung diskutierten drei Vertretern der privaten und der kommunalen Entsorgungswirtschaft sowie der mittelständischen Recyclingwirtschaft die Perspektiven für die private und kommunale Entsorgungswirtschaft in einer sehr leidenschaftlich geführten Diskussionsrunde. Ihnen soll im Anschluss Gelegenheit gegeben werden, Ihre Positionen auch der ENTSORGA-Magazin-Leserschaft darzulegen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: GVM
Autorenhinweis: Michael Kern, Klaus Wiemer, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2006 (Februar 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.