Die internationale Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen TerraTec präsentiert zum 10. Mal den kompletten Leistungsstandard der Umwelttechnik und die umfangreiche Palette der Umweltdienstleistungen.
(25.02.07) Im Mittelpunkt der einzigen deutschen Umweltmesse in diesem Jahr stehen die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Ver- und Entsorgungsdienstleistungen sowie der Bodenschutz und die Revitalisierung.
"Vor allem für mittelständische Betriebe der Umwelttechnik und -dienstleistungen ist die TerraTec Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Geschäftsmöglichkeiten zwischen West- und Osteuropa sowie die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)", beschreibt Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin der Leipziger Messe GmbH, die Bedeutung der Messe.
Im Ausstellungsbereich Bodenschutz und Revitalisierung vermittelt die TerraTec das langjährige Wissen der Branche ausländischen Besuchern, um so auch das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen anzukurbeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Hochwasserschutzmaßnahmen, dem Flächenrecycling und den Bergbaufolgelandschaften.
Die TerraTec ist eine wichtige Drehscheibe für den Wissens- und Technologietransfer zwischen West- und Osteuropa. Zu den Höhepunkten der Leipziger Umweltfachmesse zählen in diesem Jahr der Ländertag Polen sowie internationale Kooperationsveranstaltungen. Auf dem ,Marktplatz der Märkte' informieren sich Anbieter über die Markteintrittsmöglichkeiten und die Rahmenbedingungen der ausstellenden Märkte und treffen mit deren Vertretern zusammen. Eine weitere Schwerpunktregion der TerraTec 2007 ist Russland. Durch die parallel stattfindende Internationale Fachmesse für Energie enertec ist in Leipzig der komplette Bereich der Versorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung von Abwasser und Abfällen präsent.
Höhepunkte des internationalen Fachprogramms sind eine Konferenz zum Klimaschutz/Kyoto-Mechanismen, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) organisiert wird, sowie eine Konferenz zum Erfahrungsaustausch in der kommunalen Ver- und Entsorgung zwischen der Bundesrepublik und osteuropäischen Ländern. Zudem greift das Fachprogramm Themen wie die dezentrale Abwasserentsorgung, den Stadtumbau und das Benchmarking in der Wasserwirtschaft auf. Das Ausstellerforum ,Zentrum Umwelttechnik' bietet Ausstellern 2007 wieder die Möglichkeit, sich mit Vorträgen zu präsentieren.
Zur letzten TerraTec vor zwei Jahren informierten sich 12.600 Besucher aus 47 Ländern über die Angebote der insgesamt 338 Aussteller aus 16 Staaten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.