In Kassel trifft sich vom 29. bis zum 31. März dieses Jahres die Fachwelt der Rohr- und Kanalbranche. Die augenfälligste Neuerung bei der Vermarktung für Aussteller, Besucher und andere Interessenten ist die Umsetzung eines digitalen grafischen Hallenplans.
(23.02.07) Der Veranstalter ,Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V (VDRK)' legte allen Interessenten seine jeweilige tagaktuelle Flächenplanung offen. So konnte sich jeder Aussteller entscheiden, wie und wo er seine Ausstellungsfläche platzieren will. Sehr viel Wert wurde auf eine nationale und internationale zielgruppenorientierte Werbung und Besucherinformation gelegt. Der VDRK rechnet mit 130 Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen der Branche, die sich auf ca. 9.000 qm präsentieren werden. Die RO-KA-TECH versteht sich als internationale Fachmesse, die den gesamten Querschnitt von neuen Verfahren und Technologien, die zur Unterhaltung, Reparatur und der Bestandsaufnahme von abwassertechnischen Anlagen notwendig sind, komprimiert und zentral in Europa gelegen, dem Besucher zugänglich macht. Auch 2007 werden wieder diverse Weltneuheiten von Aufbau-, Kameraherstellern und aus anderen Bereichen vorgestellt. Der Veranstalter rechnet mit rund 12.000 Fachbesuchern.
Die Fachmesse wird von einer moderierten Vortragsreihe rund um die Dichtheitsprüfung und Reparatur der Haus- und Grundstücksentwässerungsanlagen begleitet. Hierbei werden die verschiedenen Sanierungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, rechtliche und versicherungstechnische Probleme, sowie die Verantwortung der Kommunen bei der Qualitätssicherung beleuchtet.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.