Vom 18. bis 20. April 2007 findet in Karlsruhe zum 13. Mal die Internationale Leitmesse für gebrauchte Maschinen und Anlagen statt. Die Veranstalter erwarten über 500 Aussteller und rund 10.000 Besucher aus mehr als 100 Ländern.
(23.02.07) Ebenfalls äußerst positiv gestimmt zeigen sich die Aussteller und wichtige Trägerverbände, wie der Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), der Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels (FDM) und die European Association of Machine Tool Merchants (EAMTM). Sie heben die große internationale Nachfrage hervor. Auf der Resale werden Maschinen für alle Branchen präsentiert genauso wie Ersatzteile und umfassende Dienstleistungen rund um die Gebrauchtmaschine. Über 200 ausländische Firmen werden ausstellen, hauptsächlich aus Frankreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden und Großbritannien. Die meisten Aussteller der Resale sind Gebrauchtmaschinenhändler. Bei etwa einem Viertel der ausstellenden Unternehmen handelt es sich um Maschinen-Hersteller. Der Termin der Resale 2007 zwei Tage nach Beginn der Hannover Messe, wird begrüßt.
Ausländische Einkäufer können nach zwei oder drei Besuchstagen auf der Hannover Messe direkt zur Messe nach Karlsruhe fahren - ohne Zwischentage überbrücken zu müssen. Die Resale ist vom 18. bis 29. April 2007 täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 20 Euro, die Dauerkarte 35 Euro.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.