Auf der diesjährigen TerraTec, die zusammen mit der Energiemesse enertec in Leipzig stattgefunden hat, präsentierten 345 Aussteller aus 19 Ländern den Leistungsstandard der Umwelttechnik und die Palette der Umweltdienstleistungen.
(16.04.07) Im Mittelpunkt der einzigen deutschen Umweltmesse im Jahr 2007 standen die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Ver- und Entsorgungsdienstleistungen sowie der Bodenschutz und die Revitalisierung.![]()
Nach ersten Schätzungen der Messegesellschaft waren in diesem Jahr 12.500 Besucher zur TerraTec gekommen, etwa so viele wie bei der Messe zuvor im Jahr 2005. Auch die Zahl der Aussteller war unverändert. Die Ausstellungsfläche wird seit Jahren brutto immer mit 20.200 Quadratmetern angegeben, doch beschränkte sich die vermietete Standfläche im Jahr 2005 auf 4740 Quadratmetern, zuzüglich etwa 1100 Quadratmetern Sonderfläche. Das waren deutlich weniger als noch 2003, wogegen sich die Hochrechnungen für 2007 bei einem Plus von jeweils zehn Prozent gegenüber 2005 bewegen. "Wir sind mit dem Verlauf sehr zufrieden und können stabile Zahlen bei Besuchern und Ausstellern vorweisen," resümiert Projektdirektorin Claudia Anders von der Leipziger Messegesellschaft. Daran könne auch die geringe Repräsentanz im Freigelände nichts ändern. Als großes Plus wertet sie den gestiegenen Anteil ausländischer Besucher und Aussteller. Mehr als die Hälfte stammte aus den Ländern Mittel- und Osteuropas. Das nächste Messeduo TerraTec und enertec findet vom 3. bis 6. März 2009 statt.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2007 (April 2007) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.