Das Ziel der Entsorgungswirtschaft und der Hersteller von Abfallsammelfahrzeugen (ASF) ist es, die elektronisch gesteuerten Komponenten in einem Fahrzeug über ein standardisiertes Kommunikationssystem zu verbinden.
(16.04.07) Mit der Beschreibung eines einheitlichen Aufbaudatenbusses entstand bereits 2003 auf Initiative des Arbeitskreises des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) ,EDV-Technik in der Abfallsammlung' in Verbindung mit den Aufbauherstellern und EDV-Systemhausbetreibern ein einheitliches Aufbaubussystem. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen ohne entsprechende Anpassungsprobleme miteinander auf den Fahrzeugen zu verknüpfen und so zu einer entsprechenden Datenerfassung bzw. einem Datenaustausch auf den Entsorgungsfahrzeugen zu kommen. Mit diesem System wird nicht nur der Verdrahtungsaufwand durch die Technik reduziert, auch die einheitliche Diagnose der gesamten ASF-Elektronik ist realisierbar, die Anzahl der ASF-Komponenten ist minimierbar, und somit können Kosten bei gleichzeitiger Zuverlässigkeits- und Effizienzsteigerung reduziert werden.
Erste Ergebnisse zu dem erarbeiteten Bussystem in Verbindung mit CAN-CIA unter dem Namen CleANopen (www.cleanopen.de) wurden erstmalig auf der Entsorga 2003 vorgestellt und werden ebenso national und europäisch genormt. Denn die Systemintegratoren von Abfallsammelfahrzeugen und die Zulieferer von Komponenten haben sich zur Realisierung des Projektes bereits 2003 gemeinsam für das international genormte CAN-Netzwerk (ISO 11898) entschieden. Als Kommunikationsprotokoll wurde das in Europa standardisierte CANopen (EN 50325-4) gewählt. Darauf aufbauend wurde das CleANopen-Anwendungsprofil für Abfallsammelfahrzeuge entwickelt. Hier werden verschiedene virtuelle Geräte wie die Liefereinheit, Wiege- und Identifikationssysteme sowie Bordcomputer definiert; ferner werden die kommunizierenden Prozessdaten und die Konfigurationsparameter der Geräte spezifiziert. Mit einer standardisierten Kommunikation kann der Systemintegrator eines Entsorgungsfahrzeuges ohne großen Aufwand Komponenten verschiedener Hersteller elektronisch miteinander verbinden.
Die mit diesem Kommunikationsstandard erreichbare Modularität und Offenheit erfüllt die Anforderungen der Entsorgungswirtschaft, ohne dass der Sicherheitsstandard, die Effizienz und Zuverlässigkeit vernachlässigt werden. Zusätzlich ist das CleANopen-Anwendungsprofil bei Bedarf um weitere Funktionseinheiten erweiterbar.
Im März des vergangenen Jahres startete der BDE eine erneute Umfrage an die Fahrzeugaufbauhersteller und Softwareentwickler, inwieweit eine Umsetzung der CleAN-open-Spezifikation bereits in ihren Unternehmen erfolgt ist (siehe Tabelle). Grundlage für die Abfrage war die Diskussion im BDE-Fachbereich Logistik und die Zweifel der Entsorgungsunternehmen, dass eine vollständige Umsetzung des CleANopen-Standards bereits in allen Herstellerhäusern realisiert wurde. Der BDE würde die Umsetzung dieser Technik jedoch sehr begrüßen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Sandra Giern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.