Doppelter Nutzen - Thermische Nachverbrennung zur Abluftreinigung

Bei der thermischen Nachverbrennung lässt sich Primärenergie sowohl aus der Nutzung der Abluft-Schadstoffe als auch aus dem Flüssigabfall einsparen. Ein Praxisbericht.

(04.05.07) Die senkrecht stehende V-TNV (,Thermische Nachverbrennung') von Eisenmann ist eine thermische Abluftreinigung mit optimiertem Brennersystem, neuartigen Wärmetauscherrohren und senkrechter Anordnung von Brennkammer und Wärmetauschereinheit. Sie spart Aufstellungsplatz, erzielt konstruktionsbedingt einen besseren Ausbrand und erlaubt eine im Vergleich zur "klassischen" liegenden TNV eine höhere Brennkammertemperatur. Daraus resultiert als wichtiger Vorteil, dass sie nicht nur zur Entsorgung von mit organischen Schadstoffen belastete Abluft, wie sie zum Beispiel bei chemischen Prozessen entsteht, sondern auch zur Verbrennung von flüssigen Reststoffen wie verschmutzten Lösemitteln eingesetzt werden kann. Neben besseren Reingaswerten bei geringerer Materialbeanspruchung ergibt sich so auch ein geringerer Verbrauch an Primärenergie. Darüber hinaus entstehen geringere Abfall-Entsorgungskosten.

Beispielsweise entstehen bei der Produktion von Isoliermaterial bis zu 17.000 Nm³/h entsorgungspflichtige Abluft mit einer Temperatur von max. 40 °C, einer Schadstoffkonzentration bis 8 g/Nm³, einem Schadstoff-Heizwert 29.930 kJ/kg. Außerdem fallen 70 bis 100 l/h Lösemittel-Kondensat an, das einen Heizwert von 19.000 kJ/kg besitzt und früher in einer separaten Brennkammer entsorgt wurde.

Die installierte vertikale Nachverbrennung V-TNV hat eine Nennleistung von 17.000 Nm³/h und eine Brennkammertemperatur von 850 °C. Die energiereichen Flüssigabfälle werden dabei direkt neben dem Brenner durch eine Lanze in die Brennkammer eingedüst. Erdgas dient lediglich als Zusatzbrennstoff. Die Energie aus der Brennkammer wird voll für den Produktionsprozess genutzt. Dazu durchströmt das heiße Reingas zunächst den Abluftvorwärmer und kühlt sich dabei auf ca. 540 °C ab. Anschließend wird es über einen Thermalöl-Wärmetauscher geführt, bei dem in der Produktion benötigtes Thermalöl mit einer thermischen Leistung von 1800 kW erzeugt wird. Das immer noch ca. 260 °C heiße Reingas passiert dann noch einen Warmwasser-Wärmetauscher zur Bereitung von 90 °C heißem Wasser für das betriebliche Warmwassernetz.

Neben der erheblichen Einsparung an Primärenergie kommt der Betreiber statt alternativ angebotener Kombinationen aus Brennkammer und regenerativer Nachverbrennung mit nur einer gemeinsamen Anlage für beide Aufgabenstellungen aus.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eisenmann
Autorenhinweis: Michael Breuning, Eisenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2007 (Mai 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Breuning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Mit Blick auf die wasserbezogenen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft im Rahmen des Klimawandels steht, sind zum einen die Extremwetterereignisse und zum anderen der zunehmende Wassermangel in der Vegetationszeit zu nennen.

Die Forstwirtschaft im Interessenkonflikt aus Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wirtschaftlichkeit - rechtliche Optimierungsmöglichkeiten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die Frage, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden können, erfährt jüngst nicht nur in Rechtsprechung1 und Literatur, sondern auch bei Gesetzgebung und Politik wieder verstärkt Beachtung. Vor dem Hintergrund, dass der Wald etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmacht, ist es auch notwendig, diesen Flächen die ihnen zustehende rechtliche und politische Aufmerksamkeit zu widmen. Zu einemUmdenken über das Verhältnis vonMensch undUmwelt trägt die Natur selbst bei, welche ihre Zerstörungsgewalt in den letzten Jahren immer wieder vor Augen führte. So ließen die Trockenheit der Hitzesommer 2018‑2020 und 2022, eine damit verbundene Vermehrung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer sowie verheerende Großwaldbrände allein in Deutschland eine wieder aufzuforstende Waldfläche von etwa 450.000 Hektar zurück6 - eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Zugleich zeichnet sich ab, dass ganz Europa auf eine schwere Dürreperiode zusteuert.

Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen - Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.

Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Klimarecht wird zukünftig Einzug in nahezu alle Rechtsgebiete gefunden haben und diese ihrem Wesen nach verändern. Schon heute ist Klimaschutz als Teilaspekt des Umweltschutzes wesentlicher Bestandteil des modernen Vergaberechts, das nicht ausschließlich auf monetäre Aspekte abstellt, sondern explizit auch politische Ziele verfolgt. Ob und wie Kommunen im Rahmen der Erteilung öffentlicher Aufträge Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen können oder gar müssen, wird im Nachfolgenden erörtert. Die Darstellung orientiert sich an einzelnen Phasen des Beschaffungsvorgangs.

Anforderungen an Entsorgungsanlagen zum Klimaschutz durch die TA Luft und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Klimaschutz ist zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft geworden. Gesetzliche Regelung mit dem Ziel, das Klima zu schützen, finden sich daher an verschiedenen Stellen. Dies betrifft auch den anlagen bezogenen Immissionsschutz. Sowohl in der TA Luft als auch in der ABA-VwV finden sich viele Regelung, die dem Klimaschutz dienen. Beide Regelwerke konkretisieren als Verwaltungsvorschriften, die auf der Grundlage des § 48 BlmSchG erlassen wurden, den Stand der Technik.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Die andere Klima-Zukunft / Claudia Kemfert