Digitaler Tachograph mit Schutz vor Manipulation - Archivierungspflicht für Fahrerdaten

Seit Mai 2006 besteht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die gesetzliche Verpflichtung, einen so genannten digitalen Tachographen anstelle des bis dahin erlaubten analogen Fahrtenschreibers einzusetzen.

(08.06.07) Der ,Digitale Tachograph' ist eine intelligente und manipulationssichere, voll elektronische Komponente, die die Richtlinien erfüllen muss, bevor es im Rahmen eines strengen EG-Zulassungsverfahren bei Nutzfahrzeugherstellern und autorisierten Fachwerkstätten zum Einsatz kommen darf. Alle Daten von Fahrzeug und Fahrer, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben elektronisch aufgezeichnet werden müssen, werden im Tachographen und auf den separat zu beantragenden Fahrerkarten gespeichert. ,Optac' von Stoneridge Electronics ist ein handliches, einfach zu bedienendes elektronisches Gerät in der Größe eines komfortablen Taschenrechners, ausgestattet mit vier selbsterklärenden und großen Eingabetasten, und einem Display, das neben visuellen auch akustische Signale gibt, wenn der Datendownload erfolgreich abgeschlossen ist. Das Gerät wird mobil oder stationär eingesetzt, wobei Vorkonfigurationen oder Einstellungen nicht erforderlich sind, ebenso die Anbindung an ein PC-Netz oder an das Stromnetz. Die Übertragung in eine am Markt erhältliche Software ist durch Verbindung über die heute gängige USB-Schnittstelle oder über einen speziellen USB-Memorystick möglich. Die Daten können auf jeden handelsüblichen PC übertragen und anschließend per E-Mail an die zu verwaltende Stelle weitergeleitet werden.

www.iveka.de, www.motometer.net


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVEKA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.