Neuer Rekord rund 500.000 Besucher - Bilanz der bauma 2007

Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit.

(08.06.07) Die 28. Internationale Fachmesse für Bau-, Baustoff und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte 2007 auf dem Messegelände der Neuen Messe München übertraf die Veranstaltung 2004 sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Aussteller- und Besucherzahlen deutlich. Mit rund 500.000 Besuchern (2004: 416.000) aus 190 Ländern stellte die mit 540.000 Quadratmetern flächenmäßig größte Messe der Welt einen neuen Besucherrekord auf. Im Vergleich zu 2004 ist dies ein Besucherwachstum von insgesamt rund 20 Prozent. Der Anteil der ausländischen Besucher stieg erheblich an und beträgt mit rund 160.000 Interessierten (2004: 116.000) rund 30 Prozent aller Besucher. Deutschland, Italien und Großbritannien waren die drei ausstellerstärksten Länder. Die nächste bauma wird vom 19. bis 25. April 2010 auf dem Messegelände der Neuen Messe München stattfinden.


Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.