Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit.
(08.06.07) Die 28. Internationale Fachmesse für Bau-, Baustoff und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte 2007 auf dem Messegelände der Neuen Messe München übertraf die Veranstaltung 2004 sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Aussteller- und Besucherzahlen deutlich. Mit rund 500.000 Besuchern (2004: 416.000) aus 190 Ländern stellte die mit 540.000 Quadratmetern flächenmäßig größte Messe der Welt einen neuen Besucherrekord auf. Im Vergleich zu 2004 ist dies ein Besucherwachstum von insgesamt rund 20 Prozent. Der Anteil der ausländischen Besucher stieg erheblich an und beträgt mit rund 160.000 Interessierten (2004: 116.000) rund 30 Prozent aller Besucher. Deutschland, Italien und Großbritannien waren die drei ausstellerstärksten Länder. Die nächste bauma wird vom 19. bis 25. April 2010 auf dem Messegelände der Neuen Messe München stattfinden.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden