Potenziale bei Wirtschaft und Klimaschutz - Waste-to-Energy in Bremen

Die Energiegewinnung aus Abfällen bietet international noch enorme Potenziale - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch in Sachen Klimaschutz.

(08.06.07) Dies ist ein Ergebnis der diesjährigen Internationalen Fachmesse und Konferenz für Energie aus Abfall und Biomasse "waste to energy in Bremen. Denn Müll, der thermisch verwertet wird, kann zusätzliche fossile Brennstoffe ersetzen - und kann auf Deponien kein extrem klimaschädliches Methan mehr freisetzen.

In Deutschland sind die weitere Effizienzsteigerung in der Anlagentechnik und die Energiegewinnung aus Biomasse wichtige Trends. "Der Bioenergiebereich wird auf der nächsten 'waste to energy' eine noch stärkere Bedeutung bekommen", prophezeit Dr. Ines Freesen vom Kooperationspartner der Messe Bremen, Freesen & Partner GmbH.

Viel positive Resonanz erfuhren die Messe-Veranstalter aus dem Kreis der Aussteller: "Wir müssen am Markt Präsenz zeigen - und dafür ist die ,waste to energy' genau das Richtige", sagte Michael Feldmann, Vertriebsleiter des Kesselbauers Wulff Deutschland GmbH. "Uns ist besonders der internationale Zugang der diesjährigen 'waste to energy' und der hohe Anteil potenzieller Kunden positiv aufgefallen", so das Fazit von Falko Weber, Geschäftsführer von Envi Con & Plant Engineering GmbH. Weber: "Unter den Besuchern war ein erkennbarer Anteil aus den neuen EU-Beitrittsländern - das ist für uns ein Zukunftsmarkt.

Die "waste to energy hat sich zum wichtigsten Branchentreffpunkt gemausert - und ihr Wachstumskurs passt genau in eine Zeit, in der verstärkt über den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Klimaschutz diskutiert wird. Dies spiegeln auch die Zahlen wieder, die Messe-Geschäftsführer Hans Peter Schneider bekannt gab: Insgesamt 1.833 Teilnehmer kamen zur "waste to energy 2007 (2005: 1.528). 324 davon nahmen am Konferenzprogramm teil. Die Zahl der Aussteller stieg auf 140 (2005: 96), auch die vermieteten Standflächen nahmen um 50 Prozent zu.

Die vierte "waste to energy findet am 10. und 11. Dezember 2008 in der Messe Bremen statt.


Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.