Abfallvermeidung ist oberstes Gebot - 19. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2007

Auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum, das wieder vom Witzenhausen-lnstitut für Abfall, Umwelt und Energie veranstaltet wurde, nahm das Thema Bioabfall einen breiten Raum ein.

(08.06.07) Allein durch die getrennte Erfassung des Bioabfalls könnten in Europa durch die vermiedenen Methanemissionen von Deponien rund 10 Prozent der geplanten Emissions-Reduktionsziele erreicht werden betont Herrmann Lotze-Campen vom Potsdaminstitut für Klimafolgenforschung. Deponien sind klimarelevant und gehören mehr in den Mittelpunkt europäischer Umweltpolitik gerückt, so die Baden-Württembergische Umweltministerin Tanja Gönner. Weltweit rangieren Deponien hinsichtlich der Methanemissionen an dritter Stelle, lediglich übertroffen durch die auf Reisfelder und Wiederkäuer zurückgehenden Emissionen. Gönner äußerte ihre Enttäuschung darüber, dass das Europäische Parlament dem eingebrachten Vorschlag zur stufenweisen Einführung eines Deponieverbots nicht gefolgt ist.

Generell sei die Abfallvermeidung aber oberstes abfallwirtschaftliches Gebot, so die Ministerin. "Der Müll, der nicht anfällt, muss auch nicht entsorgt werden." Unser Wirtschaftssystem bringe in immer kürzeren Abständen bessere und leistungsfähigere Produkte auf den Markt, doch ob der Staat hier eingreifen soll, formulierte Tanja Gönner eher rhetorisch. Die Antwort auf diese Frage gab der ehemalige Bundesumweltminister und spätere Generalsekretär der UNEP (Nairobi) Dr. Klaus Töpfer: "Der Markt ist stark von Unternehmen und ihren Marktstrategien beeinflusst, die immer neue Bedürfnisse bei den Konsumenten wecken, auf die die Industrie dann vorgibt, reagieren zu müssen."

Die weltweite Nachfrage nach Energie und Rohstoffen lässt Abfall in einem anderen Licht erscheinen. Wenn Abfall zu mehr als 90 Prozent aus verwertbaren Stoffen besteht, sei dies der falsche Begriff, so Tagungsleiter Prof. Dr. Klaus Wiemer von der Universität Kassel. Energie- und Rohstoffpreise werden verstärkt in die Abfallwirtschaft eingreifen und deren Kosten senken. Bei 200 Litern Heizöläquivalent pro Gewichtstonne Abfall werden in den nächsten Jahrzehnten die Erlöse die Kosten der Abfallwirtschaft decken, so Wiemer. Bereits jetzt könnte der volkswirtschaftliche Gewinn der Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen bei ca. 3,7 Mrd. Euro liegen, ergänzte Hubertus Bardt vom Institut der Deutschen Wirtschaft (DIW), Köln.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Withenhausen-Institut
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.

Ressourcenschonende Instandsetzung
© Rhombos Verlag (3/2019)
Recycling und Wiederverwendung spielten für die Sanierung der Wiener U-Bahn-Linie 4 eine wichtige Rolle

Weiterentwicklung der MBA im Fokus der stoffspezifischen Abfallbehandlung - neues Strategiepapier der ASA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik werden sich langfristig auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken. Um sich auf diese Gegebenheiten einzustellen, hat die ASA unter intensiver Einbindung ihrer Mitgliedsbetriebe ihr Strategiepapier 2030 erarbeitet. Neben den aktuellen Entwicklungen zeigt das Strategiepapier die sich aus der Energiewende und Kreislaufwirtschaft ergebenden Chancen und Perspektiven für die stoffspezifische Abfallbehandlung auf. Für die ASA wird künftig nicht nur die reine Anlagentechnik bei der effizienten Verwertung von Stoffströmen im Vordergrund stehen, sondern auch die Philosophie einer technologieübergreifenden, ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft unter Einbeziehung aller Abfall- und Wertstoffarten.

Treibhausgasquote ab 2015 - Chance oder Risiko?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Die politischen Rahmenbedingungen haben die Nutzung von Biokraftstoffen im Verkehrssektor in Deutschland in den vergangenen Jahren maßgeblich beeinflusst. Zum 01.01.2015 ist die Treibhausgasbezogene Quote anstelle der zuvor geltenden energetischen Biokraftstoffquote in Kraft getreten. Es ist davon auszugehen, dass sich mittelfristig die Biokraftstoffmenge und die Art ihres Einsatzes, vor allem aber die zur Biokraftstoffproduktion eingesetzten Rohstoffe und die realisierte Treibhausgas (THG) vermeidung verändern kann. Eine THG-Vermeidung von 3,5 % (wie für 2015 und 2016 vorgeschrieben) ist im Rahmen der Beimischung realisierbar. Hingegen ist die stufenweise Anhebung der Quote auf 6 % bis 2020 innerhalb derzeitiger Beimischungsgrenzen und mit Hilfe aktueller Biokraftstoffoptionen nicht realisierbar. Aktuelle Diskussionen auf europäischer Ebene sowie die Ausgestaltung der Quotenregelung in Deutschland lassen weitere Optionen zur THG-Vermeidung erwarten. Neben den THG-Vermeidungskosten könnten weitere regulatorische oder fördernde Maßnahmen die Zielerreichung beeinflussen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de