Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern.
(08.06.07) Zum Vergleich: 2005 waren es noch 1.333 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von rund 15 Prozent. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die Messe München rechnet mit mehr als 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. Das Wachstum macht sich auch flächenmäßig bemerkbar: Die transport logistic 2007 wird 86.000 Quadratmeter belegen, was einer Zunahme von 15 Prozent entspricht. In diesem Jahr werden Aussteller aus nahezu 60 Nationen erwartet. 2005 waren es noch 51 Länder. Immer mehr Länder, Regionen und Standorte setzen auf Synergien und bündeln ihr Know-how an einem Gemeinschaftsstand. Auch Nationen wie Kroatien, Polen, Slowenien und Tschechien treten gemeinsam auf. Die internationale Ausrichtung der Messe spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: In Länderspecials geben Experten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik Einblick in Märkte wie Russland, Indien, Staaten des Baltikum oder die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien.![]()
Die Messe ist auf dem Messegelände München und geht vom 12. bis 15.06.2007. Sie ist dienstags bis freitags 9 bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt/Vorverkauf Tageskarte 22/18 Euro, Dauerkarte 36/32 Euro.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh Natalie Dechant |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.