Two different methods for quantifying gaseous emissions have been used and assessed in this study. These are small scale point measurement methods and they were used at a composting facility treating garden waste: a flux chamber method and a dynamic funnel method. The present paper describes the generation of GHGs and their spatial and
temporal distribution during composting. In addition the emissions of these GHGs have been quantified and related to the degraded mass of carbon and nitrogen respectively.
The knowledge of benefits and disadvantages from composting of garden waste is limited due to a lack of scientific studies on the topic. The potential benefits are use of mature compost as a soil improver, thus saving industrial fertilisers, and the main potential disadvantage is generation and emission of greenhouse gases (GHGs). The most important GHGs are methane (CH4) and nitrous oxide (N2O) in relation to degradation of organic waste. Other gases like carbon dioxide (CO2) and carbon monoxide (CO) are also produced during composting. CO2 emissions from degradation of biogenic material (as in composting) are usually accounted as global warming neutral and the CO emissions are limited in this context. The emission of the gases is especially important from low technology composting like windrow composting, where the emission of gases are not controlled. Quantification of GHGs from degradation of organic waste is important in order to improve the understanding of the composting process. The aim is to improve model parameters over time and consequently enlarge comparability, consistency, accuracy and certainty of emission data reported to national and international databases.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | T.H. Christensen Charlotte Scheutz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.