Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung

Die DWA-Arbeitsgruppe IG 5.6 hat 2004 einen umfangreichen Arbeitsbericht zu den gängigen aeroben Biofilmverfahren veröffentlicht, die für die Reinigung von Industrieabwasser in Deutschland eingesetzt werden [DWA 2004]. Biofilter und Tropfkörper sind dabei die am häufigsten eingesetzten Biofilmverfahren. Kennzeichen fast aller Biofilmverfahren ist eine hohe Umsatzrate beim Kohlenstoffabbau.

Biofilmverfahren werden seit Jahrzehnten zur Reinigung von industriellen Abwässern ein gesetzt. Der klare Vorteil von Biofilmverfahren ist in der Regel der geringere Platzbe darf im Vergleich zum Belebungsverfahren. Dies wird aber zum Teil mit einem höheren Ener gie- und Regelungsaufwand erkauft. Trotzdem sind die Verfahren oft interessant, wenn es z. B. gilt, hohe Raumumsatzleistungen zu erzielen. Neben den klassischen Festbett reak toren wie Tropfkörpern oder Biofiltern sind weltweit auch eine Vielzahl von Biofilm reakto ren im Betrieb, die mit Wirbel- oder Schwebebetten arbeiten. Neben den Wirbelbett reakto ren (auch Airliftreaktoren) mit Sand oder Basalt als Biofilmträgermaterial und den Schwe bebettreaktoren mit verschiedensten Kunststoffträgern gibt es in den letzten Jahren neue Entwicklungen. Im vorliegenden Artikel werden im Vergleich mit den bekannten Wirbel- und Schwebebett verfahren zwei mehr oder weniger neue Biofilmverfahren vorgestellt. Aerobe Granula reaktoren, die mit fluidisierten kompakten Biofilmpellets betrieben werden, sind inzwischen großtechnisch umgesetzt. Zurzeit werden sie als Labor- und Pilotanlagen im Wesentlichen zur Behandlung von Abwässern mit hohen Kohlenstofffrachten eingesetzt. Biocompoundanlagen werden mit Biofilmträgermaterialien aus bioabbaubaren Polymeren betrie ben. Sie sind in der Regel als Wirbelbettreaktoren ausgelegt. In verschiedenen halbtech nischen und Laborreaktoren konnte durch Einsatz von Biocompounds eine simultane Nitrifikation/Denitrifikation von Prozessabwässern mit hohen Ammoniumkonzentrationen erreicht werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
Dipl.-Biol. Andrea Hille
Dr.-Ing. Clemens Ochmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden