Keramische Flachmembranen in anaeroben Abwasserreinigungsverfahren

Der Einsatz der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung unter aeroben Bindungen gewann auf Grund der steigenden Anforderungen an den Umweltschutz, der Hygiene und Wiedernutzung von Prozesswasser in den letzten Jahren, besonders im industriellen Bereich, zunehmend an
Bedeutung. Die Erfahrungen und auch die sich ergebenden Schwierigkeiten in den einzelnen Anwendungsfällen haben in der, zu mindestens auf diesem Gebiet, noch relativ jungen Technologie zu rasanten Entwicklungen geführt.

Im Laufe der Entwicklung der Membrantechnologie wurden verschiedenste Werkstoffe auf ihre Tauglichkeit hin untersucht. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs Keramik lassen durch dessen hohe Beanspruchbarkeit auch den Einsatz der Membrantechnik in Bereichen zu, die organischen Membranen auf Grund ihrer Zusammensetzung oder Konstruktionen bisher verschlossen blieben. Limitierend wirkt sich beim Einsatz dieser Module lediglich die Peripherie, wie Modulträger, Verklebungen und Anschlüsse aus - ein Bereich mit Optimierungspotential. Bisher finden keramische Membranen hauptsächlich in industriellen Applikationen zur Stofftrennung oder in Einzelfällen bei der Rohwasseraufbereitung als Druckrohrmembranen Anwendung. Im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts innerhalb eines Kooperationsvorhabens zwischen der ItN Nanovation AG aus Saarbrücken und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover wurde eine keramische Flachmembran entwickelt, die weitere Anwendungsfelder in der Abwasserbehandlung erschließt. Die Membran kann aufgrund ihrer Charakteristik nicht nur im aeroben, sondern auch im aggressiveren anaeroben Milieu eingesetzt werden, wobei durch die Art der Filtration die empfindliche Biozönose geschont wird. Dieser Artikel befasst sich mit den am ISAH durchgeführten und geplanten Untersuchungen, sowie weiteren Entwicklungen auf Grundlage des DBU-Projektes.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.