Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen.
Die erfolgreiche Umsetzung der anaeroben Abwasserbehandlung im beschriebenen Projektbeispiel macht das große wirtschaftliche und ökologische Potential deutlich, dass ein innovatives Wassermanagement in der industriellen Abwasserreinigung freisetzen kann. Mit dem umgesetzten Gesamtkonzept konnten die maximalen Potenziale eines integrierten Wasser- und Energiemanagements bei diesem Projekt umgesetzt werden. Durch die Umsetzung im Rahmen eines Betreiber- bzw. eines Contracting-Projektes ist für das Industrieunternehmen sichergestellt, dass die für das Gesamtprojekt erforderlichen Kompetenzen und Ressourcen durch den Betreiber bereitgestellt werden und das im Betrieb der Anlage die potenziellen Betriebsrisiken durch den Betreiber getragen werden. Dabei konnte in den ersten beiden Betriebsjahren eine Anlagenverfügbarkeit von 100 % realisiert werden, wobei die installierte Anaerobtechnik aufgrund ihrer exzellenten verfahrenstechnischen Stabilität die Basis für dieses Ergebnis bildet. Insgesamt hat das beschriebene Projekt aus diesem Grund Pilotcharakter für weite Bereiche der industriellen Abwasserreinigung. Hierbei stehen vor allem die erläuterten Potenziale einer ressourcenschonenden Abwasserreinigung durch die Kreislaufführung von Wert- und Rohstoffen im Vordergrund.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Lebek Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon Dr. Ing. Lars Meierling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.