Leistungsfähigkeit und Flexibilität der anaeroben Vorbehandlung am Beispiel der Milchindustrie

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen.

Die erfolgreiche Umsetzung der anaeroben Abwasserbehandlung im beschriebenen Projektbeispiel macht das große wirtschaftliche und ökologische Potential deutlich, dass ein innovatives Wassermanagement in der industriellen Abwasserreinigung freisetzen kann. Mit dem umgesetzten Gesamtkonzept konnten die maximalen Potenziale eines integrierten Wasser- und Energiemanagements bei diesem Projekt umgesetzt werden. Durch die Umsetzung im Rahmen eines Betreiber- bzw. eines Contracting-Projektes ist für das Industrieunternehmen sichergestellt, dass die für das Gesamtprojekt erforderlichen Kompetenzen und Ressourcen durch den Betreiber bereitgestellt werden und das im Betrieb der Anlage die potenziellen Betriebsrisiken durch den Betreiber getragen werden. Dabei konnte in den ersten beiden Betriebsjahren eine Anlagenverfügbarkeit von 100 % realisiert werden, wobei die installierte Anaerobtechnik aufgrund ihrer exzellenten verfahrenstechnischen Stabilität die Basis für dieses Ergebnis bildet. Insgesamt hat das beschriebene Projekt aus diesem Grund Pilotcharakter für weite Bereiche der industriellen Abwasserreinigung. Hierbei stehen vor allem die erläuterten Potenziale einer ressourcenschonenden Abwasserreinigung durch die Kreislaufführung von Wert- und Rohstoffen im Vordergrund.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Lebek
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dr. Ing. Lars Meierling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: