Biogas mit Auftrieb - Fachverband Biogas verbreitet Optimismus

Die hohen Preise für nachwachsende Rohstoffe haben die deutsche Biogasbranche 2007 und 2008 in arge Bedrängnis gebracht. Mit dem Ergebnis der EEG-Novelle und den wieder sinkenden Getreidepreisen sieht der Fachverband Biogas e.V. eine deutliche Verbesserung der Lage spätestens ab Anfang 2009.

Foto: Fachverband Biogas(27.11.08) 'Mit dem neu eingeführten Güllebonus wird sich vor allem das Marktsegment für Biogasanlagen bis 150 kW und darüber hinaus mit hohem Gülleanteil beleben,' sagt Josef Pellmeyer, Präsident des Fachverbandes Biogas e.V.. Für das mittlere und große Anlagensegment von 500 bis über 4.000 kW sind die Neuerungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) nicht derart positiv ausgefallen. Trotzdem sieht Pellmeyer für Biogasanlagen im Leistungsbereich oberhalb von 1.500 bis 2.000 kW mit der Einspeisung des aufbereiteten Biogases ins Erdgasnetz einen wachsenden Markt. 'Jetzt geht es darum, die Aufbereitungstechnologie günstiger zu machen, damit sie sich auch für mittelgroße Anlagen lohnt,' so der Verbandspräsident...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fachvervband Biogas e.V.
Autorenhinweis: Bastian Olzem u. Andrea Horbelt, Fachverband Biogas e.V.
Foto: Fachverband Biogas



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Agrar Bastian Olzem
Andrea Horbelt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.