Chlorgeister aus der Flasche - Chlorhaltiger Kunststoff belastet die Abfallströme

Klimaschutz und Ressourcenschonung, das sind die Vorteile von Ersatzbrennstoffen aus Abfall. Ihr Chlorgehalt bereitet allerdings einige Probleme im Verbrennungsprozess. Die lassen sich durch gezielte Maßnahmen bei der Aufbereitung - insbesondere durch eine möglichst vollständige Ausschleusung durch PVC - in den Griff bekommen. Eine Hintergrundbelastung bleibt aber in jedem Fall, ergab eine Studie der TU Dresden.

Foto: Demag(29.11.08) Der zunehmende Einsatz abfallstämmiger Ersatzbrennstoffe (EBS) trägt zur Minderung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe bei und leistet so einen wichtigen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. Allerdings bringt diese Nutzung von EBS in den thermischen Prozessen auch Risiken mit sich, wie beispielsweise eine Erhöhung der Schadstoffemissionen, Veränderungen im Ascheschmelzverhalten und Hochtemperaturkorrosionen. Eine Hauptursache hierfür ist der Input von Chlor in den Verbrennungsprozess durch unterschiedliche Abfallfraktionen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten der TU Dresden, Wirtschaftsförderungszentrum Ruhr für Entsorgungs- und Verwertungstechnik (Lünen)
Autorenhinweis: Prof. Bernd Bilitewski, Dr. Matthias Schirmer, Gaston Hoffmann, TU Dresden
Foto: Demag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2008 (November 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.