11th International Conference on Urban Drainage in Edinburgh

ICUD - aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis - zwischen Kanalbetrieb und Klimawandel

Die ICUD 2008 bot mit einer überwältigenden Themenvielfalt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, sich in seinem Spezialgebiet und darüber hinaus in nahezu jedem Feld der Stadtentwässerung über den aktuellen Stand aus Forschung und Praxis zu informieren. Hier gelang bei allen wirtschaftlichen Zwängen ein Kompromiss zwischen Vortragszahl und Qualität der Präsentationen. Dennoch zeigen andere Tagungen, dass durch ein gut organisiertes Review-Verfahren noch immer Spielraum nach oben bleibt. Manche Themen waren etwas 'quer' über die Veranstaltungsböcke verteilt oder parallel gelegt (z. B. Niederschlag und Klimawandel). Das ist bei einer Veranstaltung dieser Größe nicht immer vermeidbar, kann aber im Einzelfall stören. Um möglichst viele Teilnehmer vortragen zu lassen, betrug die für Vortrag und Diskussion vorgesehene Zeit in diesem Jahr nur zwölf Minuten, was aber der präzisen Darstellung der wesentlichen Aussagen vielfach entgegenkam. Poster gab es daher leider nur wenige. Durch das enge Zeitkorsett während der Vorträge blieb Zeit für ausgiebige Diskussionen nur in den Blöcken, in denen ein angekündigter Vortragender nicht erschien. Dies waren dann auch schnell die 'fachlich intensivsten Momente', die in den Pausen weiter diskutiert wurden. Durch ausreichende Freiräume zwischen den Vortragsblöcken und mit dem Rahmenprogramm boten sich jedoch immer Möglichkeiten sich fachlich auszutauschen, neue Kollegen kennen zu lernen und alte Freunde wiederzutreffen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Hoppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de