11th International Conference on Urban Drainage in Edinburgh

ICUD - aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis - zwischen Kanalbetrieb und Klimawandel

Die ICUD 2008 bot mit einer überwältigenden Themenvielfalt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, sich in seinem Spezialgebiet und darüber hinaus in nahezu jedem Feld der Stadtentwässerung über den aktuellen Stand aus Forschung und Praxis zu informieren. Hier gelang bei allen wirtschaftlichen Zwängen ein Kompromiss zwischen Vortragszahl und Qualität der Präsentationen. Dennoch zeigen andere Tagungen, dass durch ein gut organisiertes Review-Verfahren noch immer Spielraum nach oben bleibt. Manche Themen waren etwas 'quer' über die Veranstaltungsböcke verteilt oder parallel gelegt (z. B. Niederschlag und Klimawandel). Das ist bei einer Veranstaltung dieser Größe nicht immer vermeidbar, kann aber im Einzelfall stören. Um möglichst viele Teilnehmer vortragen zu lassen, betrug die für Vortrag und Diskussion vorgesehene Zeit in diesem Jahr nur zwölf Minuten, was aber der präzisen Darstellung der wesentlichen Aussagen vielfach entgegenkam. Poster gab es daher leider nur wenige. Durch das enge Zeitkorsett während der Vorträge blieb Zeit für ausgiebige Diskussionen nur in den Blöcken, in denen ein angekündigter Vortragender nicht erschien. Dies waren dann auch schnell die 'fachlich intensivsten Momente', die in den Pausen weiter diskutiert wurden. Durch ausreichende Freiräume zwischen den Vortragsblöcken und mit dem Rahmenprogramm boten sich jedoch immer Möglichkeiten sich fachlich auszutauschen, neue Kollegen kennen zu lernen und alte Freunde wiederzutreffen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11/2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Hoppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de