Als der Chemiker Jöns J. Berzelius 1836 den Begriff 'proteios' für Proteine einsetzte, ahnte er bereits die Wichtigkeit dieser Stoffgruppe. Das Wort proteios stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'erstrangig'. Proteine ermöglichen und steuern fast alle Reaktionen in biologischen Systemen, übernehmen Transport-, Speicher-, und Strukturfunktionen und stellen das Rückgrat der Immunabwehr höherer Lebewesen dar.
Da Biomasse hauptsächlich organischer Natur ist, wird sie als organische Trockensubstanz oder als partikulärer CSB bestimmt. Die organische Trockenmasse, die relativ einfach zu messen ist, ist der meist verwendete Parameter um das Wachstum der Biomasse in der biologischen Abwasserreinigung zu beschreiben. Die organische Trockensubstanz enthält allerdings nicht nur aktive Biomasse, sondern auch andere partikuläre organische Stoffe. Der Proteingehalt, die DNA und das ATP sind andere geeignete Parameter, um die Aktivität der mikrobiellen Biomasse zu messen. Von den genannten Parametern ist der Proteingehalt sicher der gängigste. Die eigentliche Umsatzleistung findet immer am lebenden Material statt, welches z. B. durch die Anzahl der Bakterien oder den Proteingehalt sehr gut repräsentiert werden kann. Vereinfachend kann man sagen, dass mit der Abnahme des Proteins in einem Schlamm auch dessen biologische Aktivität abnimmt. Die Messung des Proteins ist relativ einfach, das Ergebnis ist nach einer Stunde verfügbar. Der Nachteil liegt in der Querempfindlichkeit mit Huminsäuren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass der Parameter im Prinzip mindestens genauso gut geeignet ist, wie die Trockenmasse.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 11/2008 (November 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke Dipl.-Ing. Thorsten Schoch Dr.-Ing. Ergün Yücesoy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.