Proteinmessungen in belebtem Schlamm

Als der Chemiker Jöns J. Berzelius 1836 den Begriff 'proteios' für Proteine einsetzte, ahnte er bereits die Wichtigkeit dieser Stoffgruppe. Das Wort proteios stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'erstrangig'. Proteine ermöglichen und steuern fast alle Reaktionen in biologischen Systemen, übernehmen Transport-, Speicher-, und Strukturfunktionen und stellen das Rückgrat der Immunabwehr höherer Lebewesen dar.

Da Biomasse hauptsächlich organischer Natur ist, wird sie als organische Trockensubstanz oder als partikulärer CSB bestimmt. Die organische Trockenmasse, die relativ einfach zu messen ist, ist der meist verwendete Parameter um das Wachstum der Biomasse in der biologischen Abwasserreinigung zu beschreiben. Die organische Trockensubstanz enthält allerdings nicht nur aktive Biomasse, sondern auch andere partikuläre organische Stoffe. Der Proteingehalt, die DNA und das ATP sind andere geeignete Parameter, um die Aktivität der mikrobiellen Biomasse zu messen. Von den genannten Parametern ist der Proteingehalt sicher der gängigste. Die eigentliche Umsatzleistung findet immer am lebenden Material statt, welches z. B. durch die Anzahl der Bakterien oder den Proteingehalt sehr gut repräsentiert werden kann. Vereinfachend kann man sagen, dass mit der Abnahme des Proteins in einem Schlamm auch dessen biologische Aktivität abnimmt. Die Messung des Proteins ist relativ einfach, das Ergebnis ist nach einer Stunde verfügbar. Der Nachteil liegt in der Querempfindlichkeit mit Huminsäuren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass der Parameter im Prinzip mindestens genauso gut geeignet ist, wie die Trockenmasse.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2008 (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Dipl.-Ing. Thorsten Schoch
Dr.-Ing. Ergün Yücesoy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.