Proteinmessungen in belebtem Schlamm

Als der Chemiker Jöns J. Berzelius 1836 den Begriff 'proteios' für Proteine einsetzte, ahnte er bereits die Wichtigkeit dieser Stoffgruppe. Das Wort proteios stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'erstrangig'. Proteine ermöglichen und steuern fast alle Reaktionen in biologischen Systemen, übernehmen Transport-, Speicher-, und Strukturfunktionen und stellen das Rückgrat der Immunabwehr höherer Lebewesen dar.

Da Biomasse hauptsächlich organischer Natur ist, wird sie als organische Trockensubstanz oder als partikulärer CSB bestimmt. Die organische Trockenmasse, die relativ einfach zu messen ist, ist der meist verwendete Parameter um das Wachstum der Biomasse in der biologischen Abwasserreinigung zu beschreiben. Die organische Trockensubstanz enthält allerdings nicht nur aktive Biomasse, sondern auch andere partikuläre organische Stoffe. Der Proteingehalt, die DNA und das ATP sind andere geeignete Parameter, um die Aktivität der mikrobiellen Biomasse zu messen. Von den genannten Parametern ist der Proteingehalt sicher der gängigste. Die eigentliche Umsatzleistung findet immer am lebenden Material statt, welches z. B. durch die Anzahl der Bakterien oder den Proteingehalt sehr gut repräsentiert werden kann. Vereinfachend kann man sagen, dass mit der Abnahme des Proteins in einem Schlamm auch dessen biologische Aktivität abnimmt. Die Messung des Proteins ist relativ einfach, das Ergebnis ist nach einer Stunde verfügbar. Der Nachteil liegt in der Querempfindlichkeit mit Huminsäuren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass der Parameter im Prinzip mindestens genauso gut geeignet ist, wie die Trockenmasse.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11/2008 (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Dipl.-Ing. Thorsten Schoch
Dr.-Ing. Ergün Yücesoy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'