Als der Chemiker Jöns J. Berzelius 1836 den Begriff 'proteios' für Proteine einsetzte, ahnte er bereits die Wichtigkeit dieser Stoffgruppe. Das Wort proteios stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'erstrangig'. Proteine ermöglichen und steuern fast alle Reaktionen in biologischen Systemen, übernehmen Transport-, Speicher-, und Strukturfunktionen und stellen das Rückgrat der Immunabwehr höherer Lebewesen dar.
Da Biomasse hauptsächlich organischer Natur ist, wird sie als organische Trockensubstanz oder als partikulärer CSB bestimmt. Die organische Trockenmasse, die relativ einfach zu messen ist, ist der meist verwendete Parameter um das Wachstum der Biomasse in der biologischen Abwasserreinigung zu beschreiben. Die organische Trockensubstanz enthält allerdings nicht nur aktive Biomasse, sondern auch andere partikuläre organische Stoffe. Der Proteingehalt, die DNA und das ATP sind andere geeignete Parameter, um die Aktivität der mikrobiellen Biomasse zu messen. Von den genannten Parametern ist der Proteingehalt sicher der gängigste. Die eigentliche Umsatzleistung findet immer am lebenden Material statt, welches z. B. durch die Anzahl der Bakterien oder den Proteingehalt sehr gut repräsentiert werden kann. Vereinfachend kann man sagen, dass mit der Abnahme des Proteins in einem Schlamm auch dessen biologische Aktivität abnimmt. Die Messung des Proteins ist relativ einfach, das Ergebnis ist nach einer Stunde verfügbar. Der Nachteil liegt in der Querempfindlichkeit mit Huminsäuren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass der Parameter im Prinzip mindestens genauso gut geeignet ist, wie die Trockenmasse.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 11/2008 (November 2008) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke Dipl.-Ing. Thorsten Schoch Dr.-Ing. Ergün Yücesoy |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.