Höhe und Häufigkeit von Wasserbedarfsspitzen bei der Hessenwasser GmbH & Co. KG

Für Wasserrechtsverfahren, die konzeptionelle Auslegung von Wasserversorgungsanlagen und die Optimierung der Anlagenbewirtschaftung werden neben qualifizierten Wasserbedarfsprognosen belastbare Daten über den maximalen Wasserbedarf in Trockenjahren und die Höhe und Häufigkeit von Wasserbedarfsspitzen benötigt. Zur Ableitung dieser Planwerte hat die Hessenwasser GmbH & Co. KG die Verbrauchsentwicklung in ihrem Versorgungsgebiet in mehreren Studien detailliert untersucht und bewertet.

Für die konzeptionelle Planung der Wasserversorgung werden Planwerte über die Höhe und Häufigkeit von Wasserbedarfsspitzen benötigt. Zur Ableitung dieser Daten hat die Hessenwasser GmbH & Co. KG die Verbrauchsentwicklung in ihrem Versorgungsgebiet über Zeiträume von mehr als 30 Jahren bis einschließlich 2007 untersucht und mit eigens entwickelten mathematisch/statistischen Methoden bewertet. Im Ergebnis liegen belastbare Planwerte für den maximalen Wasserbedarf bei Spitzenlastsituationen in Trockenperioden vor, die in den Regionalen Wasserbedarfsnachweis und das Wasserversorgungskonzept der Hessenwasser eingegangen sind. Im Trockenjahr 2003 bestätigten sich die ermittelten Planwerte.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11/2008 (November 2008)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Roth
Dr.-Ing. Hubert Berger
Dipl.-Geol. Holger Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit