Halbtechnische Untersuchungen zur Grenzlastfahrweise eines Feststoffreaktors zur Vergärung von Maissilage

Im Rahmen eines von der TU Dresden, Institut für Siedlungs- u. Industriewasserwirtschaft und der Fa. STRABAG-Umweltanlagen GmbH (vormals Linde KCA Dresden GmbH) gemeinsam durchgeführten Forschungsprojektes mit dem Thema: 'Untersuchungen eines Feststoffreaktors zur Vergärung von Maissilage nach dem Pfropfenstromreaktorprinzip' wurde ein halbtechnischer Versuchsreaktor für die Dauer von über einem Jahr betrieben.

Neben der Ermittlung anlagenspezifischer Daten sowie Kenndaten zur Vergärung von Maissilage stand vor allem die mit diesem Verfahren erreichbare Raumbelastung im Vordergrund der Untersuchungen. Der Betrieb des Reaktors wurde in eine Einfahrphase, eine Betriebsphase und eine Hochlastphase gegliedert. Letztere stellte einen Betrieb unter erhöhten Konzentrationen an organischen Säuren im Reaktor dar und wurde daher als Grenzlastfahrweise bezeichnet.
2 Versuchsdurchführung
2.1 Halbtechnischer Versuchsreaktor
Die Versuche wurden an einem Versuchsreaktor mit einem Nutzvolumen von 550 l durchgeführt. Dabei handelte es sich um einen liegenden, rechteckigen Edelstahlreaktor mit den Maßen L:B:H = 2850:420:700 [mm], der mit vier horizontal angeordneten Rührwerken sowie Heizmatten ausgestattet war. Der Aufbau entsprach im Wesentlichen dem eines Linde-BRV-Reaktors und ist in Abbildung 2-1 dargestellt. Die Beschickung des Reaktors mit Maissilage erfolgte über einen Spiralförderer. Der Abzug des Gärrestes wurde wahlweise über ein Überlaufrohr oder am Grundablass des Behälters vorgenommen...



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Tietze
Dr. Volker Kühn
Dr. Gerhard Langhans
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.