Aus der Darstellung zum Stand der Wissenschaft und Technik [2, 3 ,4 u.a.] lässt sich ableiten, dass die Datenbasis bezüglich der Fermentation und Cofermentation organischer Stoffe aus der Landwirtschaft beträchtliche Lücken aufweist, insbesondere die Cofermentation, also die Vergärung von Mischsubstraten betreffend.
Aufbauend auf mehreren Forschungsprojekten, die auf die Gewinnung von Erkenntnissen zur fermentativen Umsetzung von landwirtschaftlichen Substraten zu Biogas abzielen, widmen sich die vorgestellten Untersuchungen der Weiterführung dieser Thematik. Die Versuche wurden in den Jahren 2000 bis 2007 durchgeführt und von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft finanziert und unterstützt. Der Schwerpunkt der Untersuchungen konzentriert sich auf Substrate und Substratkombinationen, die insbesondere für Sachsen relevant sind. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden in dem Projekt 'Untersuchung und Bewertung organischer Stoffe aus landwirtschaftlichen Betrieben zur Erzeugung von Biogas in Co- und Monofermentationsprozessen' erzielt. Aus der Darstellung zum Stand der Wissenschaft und Technik [2, 3 ,4 u.a.] lässt sich ableiten, dass die Datenbasis bezüglich der Fermentation und Cofermentation organischer Stoffe aus der Landwirtschaft beträchtliche Lücken aufweist, insbesondere die Cofermentation, also die Vergärung von Mischsubstraten betreffend. Gleiches gilt für die Monofermentation vieler nachwachsender Rohstoffe (Nawaros). Bei der Vielzahl potentieller Einsatzstoffe für die Fermentation ist die Datenbasis naturgemäß noch vergleichsweise lückenhaft. Deshalb besteht das vordringliche Anliegen darin, organische Stoffe, die in Sachsen zur Verfügung stehen, auf ihre grundsätzliche Umsetzbarkeit, Gasproduktion sowie die Gaszusammensetzung des entstehenden Biogases und der Grenzen der Fermentation hinsichtlich der Zugabemengen zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen zur Optimierung des Vergärungsprozesses in Praxisanlagen beitragen, um abhängig vom eingesetzten Substrat die bestmögliche Anlagenauslastung und damit Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage zu erreichen. Für alle möglichen Verwertungspfade des erzeugten Biogases, wie z.B. die Verstromung im BHKW, eine Aufbereitung auf Erdgasqualität und anschließende Einspeisung ins Erdgasnetz oder die Nutzung als Treibstoff in Fahrzeugen ist die substratabhängig erzielbare Rohgasqualität von größtem Interesse. Biogas besteht im Wesentlichen aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Bei der Beurteilung der Biogaserzeugung stellen der Methananteil als brennbarer Bestandteil und die erzeugte Gasmenge die wichtigsten zu betrachtenden Größen dar. Die Maximierung beider Größen steht im Vordergrund der Bemühungen. Für den Fall, dass sich beide gegenläufig verhalten, muss ein Optimum gefunden werden. Dazu wurden an der TU Bergakademie Freiberg am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik in der vorhandenen Laborbiogasanlage Fermentationsversuche mit verschiedenen landwirtschaftlichen Substraten durchgeführt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Saskia Wesolowski Dipl.-Ing. Erik Ferchau Dr. Nils Ohly Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.