Trockenfermentation in der Landwirtschaft: Welche Substrate und Techniken finden Anwendung

Der Einsatz von Trockenfermentationsverfahren zur Gewinnung von Biogas aus landwirtschaftlichen Substraten ist neu und vor allem auf den zunehmenden Einsatz nachwachsender Rohstoffe zurückzuführen.

Da Trockenfermentationsverfahren seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 unter dem Aspekt der Förderung energieeffizienter Technologien einen Bonus in Höhe von 2 Cent/kWhel erhalten, konnten sich diese Verfahren schnell als Alternative zur herkömmlichen Nassvergärung entwickeln. Zur Vergärung der schüttfähigen Feststoffe werden überwiegend diskontinuierliche Verfahren eingesetzt, wohingegen kontinuierliche Verfahren bisher erst selten zur Anwendung kommen. In der Praxis existieren inzwischen viele Verfahrensvarianten, die zwischen Nass- und Trockenfermentation angesiedelt sind und hier nicht weiter betrachtet werden sollen, da sie sich technologisch nur unwesentlich von herkömmlichen Nassvergärungsverfahren unterscheiden. Eine 'echte' Trockenfermentation liegt vor, wenn nicht nur entsprechend der Definition des EEG der Input stapelfähig ist und einen Trockensubstanzgehalt (TS) von mindestens 30 % aufweist, sondern wenn auch der Gärrest einen entsprechend hohen TS-Gehalt aufweist. Die meisten Trockenvergärungsverfahren wurden ursprünglich für die anaerobe Bioabfallbehandlung entwickelt und später an die spezifischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Substrate angepasst. Dazu konnten die Verfahren vereinfacht werden, da die in der Landwirtschaft eingesetzten Substrate in der Regel frei von Störstoffen sind und eine insgesamt homogenere Zusammensetzung aufweisen. Im Vergleich zur Abfallbehandlung sind die Verarbeitungskapazitäten im landwirtschaftlichen Bereich meist geringer, so dass sich die Anlagen auch in der Größe deutlich unterscheiden.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Peter Weiland
Johann von Thünen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'