Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630

Der Boom im Bereich der Biogastechnologie hat, nicht zuletzt durch die hohen Erwartungen an die Technologie, auch im Bereich der Grundlagen- bzw. angewandten Forschung zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen.

Damit die Technologie der Energieerzeugung aus Biogas die Zielvorgaben erreichen kann, ist ein Technologiesprung in den Bereichen des Energiepflanzenanbaus, der Biogaserzeugung und der Biogaskonversion notwendig. Ziel des Energiepflanzenanbaus muss es sein, pro Flächeneinheit möglichst viel bakterienverfügbare Biomasse zu produzieren. Der mikrobiologische Biogasproduktionsprozess muss zum einen stabilisiert und zum anderen bezüglich höherer Ausbeuten (hier der Abbau von lignocellulosehaltigen Substanzen) optimiert werden. Im Bereich der Biogaskonversion müssen Konzepte mit besseren elektrischen oder gesamten Wirkungsgraden entwickelt werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Technologie zur spitzenlastfähigen Stromerzeugung nutzbar zu machen. Grundlage jeder Optimierung ist eine gesicherte Bilanzierung vor und nach der ergriffen Maßnahme. Dadurch soll der Vorteil der Optimierungsmaßnahme herausgearbeitet und dargestellt werden. Im Bereich der Optimierung der Einsatzstoffe, der Aufarbeitung der Inputstoffe sowie der Optimierung des Biogasprozesses ist die Bilanzierung des Biogasertrags von entscheidender Bedeutung. Zur Untersuchung von Biomasse, bedient man sich dem Vergärungstest nach VDI-Richtlinie 4630. Diese Untersuchungen basieren auf der Vergärung der Substrate in Batch- und Feedbatchfermenter. Zusätzlich existieren theoretische Modelle zur näherungsweisen Berechnung des Biogas- bzw. Methanertrags. Alle diese Methoden haben Vor- und Nachteile, welche einen entscheidenden Einfluss auf die Aussagekraft der Ergebnisse haben. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über die derzeit bestehenden Methoden zu geben sowie auf Vor- und Nachteile bzw. Einsatzmöglichkeiten hinzuweisen. Dabei wird insbesondere auf den in Göttingen, Rostock und Wahlstedt etablierten Biogasertragstest (GRW-Testverfahren) eingegangen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Fritz
Dr. Dirk Banemann
Dipl.-Ing. Nils Engler
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit